Die OFD Frankfurt am Main (Vfg. v. 14.4.21, S 2244 A - 37 - St 519) hat die steuerlichen Auswirkungen des Zwerganteils- und Sanierungsprivilegs auf nachträgliche Anschaffungskosten bei § 17 EStG ausführlich nach der Rechtslage für Insolvenzeröffnungen bis zum 30.10.08, ab dem 1.11.08 und ab Einführung der Abgeltungsteuer beleuchtet. Es finden sich auch Aussagen zum § 17 Abs. 2a EStG, der mit dem Jahressteuergesetz 2019 eingeführt wurde und erstmals Regelungen zu nachträglichen Anschaffungskosten aus ...
Nordrhein-Westfalen will von der Öffnungsklausel bei der Grundsteuerreform keinen Gebrauch machen. Damit wird das Bundesmodell – wie in vielen weiteren Bundesländern – auch für Nordrhein-Westfalen gelten ...
Das Gesetzgebungsverfahren zur Eindämmung der sogenannten Share Deals, mit denen Immobilieninvestoren bislang die Grunderwerbsteuer umgehen konnten, ist endlich abgeschlossen. Am 17.5.2021 wurde das Gesetz zur ...
Die Rechtsform der GmbH & atypisch Still ist im Gesetz nicht geregelt und bereitet in der Steuerberatung immer wieder Probleme. Der BFH hatte jüngst über einen Fall zu entscheiden, in dem die Gewerbesteuer bzw. der dabei zu gewährende Freibetrag bei einer unterjährig gegründeten GmbH & atypisch Still strittig war (BFH 15.7.20, III R 68/18, Abruf-Nr. 220922 ).
In dieser Veranstaltung bringt Sie unser Experte Hans Günter Christoffel in nur zwei Stunden auf den neuesten Stand. Sie erfahren brandaktuell, in welchen Bereichen Gestaltungsspielräume bestehen und wie Sie für Ihre ...
Wenn Strom über eine Fotovoltaikanlage vom Vermieter erzeugt und an die Mieter geliefert wird, handelt es sich im Regelfall nicht um eine unselbstständige Nebenleistung der steuerfreien Vermietung. Entscheidend für ...
Sonderausgabe zum Jahreswechsel 2025/2026: Das müssen Ihre Mandanten wissen!
Das Jahr geht zu Ende: Höchste Zeit für Ihre Mandanten, jetzt die steuerlichen Weichen auf 2026 zu stellen! Holen Sie sich daher schnell das Muster der Sonderausgabe zum Jahreswechsel von StiB Steuern im Blick. Wichtige Themen darin sind unter anderem: Ausgaben-/Einnahmenverlagerung im „privaten“ und „betrieblichen“ Bereich, steuerliche Überlegungen bei Mietimmobilien und das Lohnsteuerabzugsverfahren.
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
Effizientes Projektmanagement? Ihr Wettbewerbsvorteil!
Immer komplexere Anforderungen verlangen nach effizienten Prozessen in der Kanzlei. Die neue Sonderausgabe von KP Kanzleiführung professionell zeigt Ihnen die Wege zu einem strukturierten Projektmanagement. Mit praktischen Beispielen und direkt nutzbarem Ablaufplan für Ihre Kanzlei!
Lange war fraglich, ob eine umsatzsteuerliche Organschaft durch Anordnung der insolvenzrechtlichen – vorläufigen – Eigenverwaltung mit Bestellung eines vorläufigen Sachwalters beendet wird. Das FG Münster hatte dies mit Urteil vom 7.9.17 (5 K 3123/15 U) zwar bejaht. Der BFH hat dann aber entschieden (27.11.19, XI R 35/17), dass weder die Anordnung der vorläufigen Eigenverwaltung beim Organträger noch eine solche bei der Organgesellschaft eine Organschaft beenden, wenn das Insolvenzgericht lediglich ...