Mit Urteil vom 8. April 2014 (IX R 45/13) hat der Bundesfinanzhof entschieden, dass auf ein (umgeschuldetes) Anschaffungsdarlehen gezahlte nachträgliche Schuldzinsen auch im Fall einer nicht steuerbaren Veräußerung der vormals vermieteten Immobilie grundsätzlich als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung abgezogen werden können.
Mit rechtskräftigem Urteil vom 19. Februar 2014 (1 K 2423/11) hat das Finanzgericht Rheinland-Pfalz entschieden, dass ein Verein, dessen Vereinszweck das gemeinschaftliche Ausüben von (Turnier-)Paintball ist, nicht ...
Eine kommunale GmbH, die den Rettungsdienst bei medizinischen Notfällen durchführt, kann laut BFH gemeinnützig und damit steuerbegünstigt sein kann (BFH 27.11.13, I R 17/12).
Der Bundesfinanzhof hat nun endgültig klargestellt, dass das Verbot, die Gewerbesteuerlast von der Bemessungsgrundlage der Körperschaftsteuer abzuziehen, mit dem Grundgesetz vereinbar (BFH 16.1.14, I R 21/12).
Mit einem wahren Feuerwerk hat der BFH am 26.3.14 für einen historischen Tag auf dem Gebiet der Geschäftsführer-Versorgung gesorgt: In sechs richtungsweisenden Entscheidungen hat der 1. Senat Fragen zur Abfindung, ...
Die vom EuGH zu „Preiserstattungen“ bei Lieferketten bejahte Entgeltsminderung hatte der BFH in der Folgezeit auch auf „Preiszuschüsse“ eines Vermittlers übertragen. Jüngst hatte der BFH dann beim EuGH ...
Sonderausgabe zum Jahreswechsel 2025/2026: Das müssen Ihre Mandanten wissen!
Das Jahr geht zu Ende: Höchste Zeit für Ihre Mandanten, jetzt die steuerlichen Weichen auf 2026 zu stellen! Holen Sie sich daher schnell das Muster der Sonderausgabe zum Jahreswechsel von StiB Steuern im Blick. Wichtige Themen darin sind unter anderem: Ausgaben-/Einnahmenverlagerung im „privaten“ und „betrieblichen“ Bereich, steuerliche Überlegungen bei Mietimmobilien und das Lohnsteuerabzugsverfahren.
Gratis-Sonderausgabe: Beschlussfassung in Stiftungen
Hybride und digitale Sitzungen sind auch im Stiftungssektor längst gelebte Praxis. Doch Vorsicht: Nicht immer ist die Beschlussfassung hier durch die Stiftungssatzung abgedeckt. Die Sonderausgabe von SB StiftungsBrief zeigt, wie Sie rechtssichere Beschlüsse in digitalen Formaten gewährleisten.
Effizientes Projektmanagement? Ihr Wettbewerbsvorteil!
Immer komplexere Anforderungen verlangen nach effizienten Prozessen in der Kanzlei. Die neue Sonderausgabe von KP Kanzleiführung professionell zeigt Ihnen die Wege zu einem strukturierten Projektmanagement. Mit praktischen Beispielen und direkt nutzbarem Ablaufplan für Ihre Kanzlei!
Seit Einführung des sog. Nullprovisionsmodells haben Reisebüros hinsichtlich ihres Vertriebsaufwands für den Flugticketverkauf keinen Vermittlungsprovisionsanspruch mehr gegenüber den Fluggesellschaften. In der Praxis leisten viele Fluggesellschaften gleichwohl noch Zusatzzahlungen an die Reisebüros. Diese „Vertriebszuschüsse“ stuft das BMF nun nicht mehr als „Entgelt von Dritter Seite“, sondern als vollumfänglich steuerpflichtige Vergütung ein (BMF 6.2.14, IV D 2 - S 7200/07/10012).