28.10.2016 · Fachbeitrag aus FMP · Sicherheiten
Der Bürge verliert das Recht, sich gegenüber dem Gläubiger auf den
Ablauf der ursprünglichen Regelverjährung der Hauptforderung zu berufen, wenn aufgrund eines gegen den Hauptschuldner ergangenen rechtskräftigen Urteils gegen diesen eine neue 30-jährige Verjährungsfrist in Lauf gesetzt wird und sich der Hauptschuldner erfolglos auf die Einrede der Verjährung berufen hatte.
> lesen
07.10.2016 ·
Musterformulierungen aus FMP · Downloads · Forderungsrecht
Für eine Fristsetzung zur Nacherfüllung gemäß § 323 Abs. 1, § 281 Abs. 1 BGB genügt es, wenn der Gläubiger durch das Verlangen nach sofortiger, unverzüglicher oder umgehender Leistung oder durch vergleichbare Formulierungen, verdeutlicht, dass dem Schuldner für die Erfüllung nur ein begrenzter (bestimmbarer) Zeitraum zur Verfügung steht. Das Nacherfüllungsverlangen kann wie folgt um den Satz ergänzt werden, dass eine als unangemessen angesehene Frist unmittelbar beanstandet wird.
> lesen
07.10.2016 · Fachbeitrag aus FMP · Maklerrecht
Die Novelle des Rechts der Wohnungsvermittlung durch Einführung des Bestellerprinzips nach dem mit der Mietrechtsnovelle eingeführten § 2 Abs. 1a WoVermRG ist formell und materiell verfassungsgemäß.
> lesen
07.10.2016 · Fachbeitrag aus FMP · Anlagehaftung
Die Pflicht eines Anlagevermittlers oder Anlageberaters über Innenprovisionen von mehr als 15 Prozent aufzuklären, besteht auch bei der Vermittlung einer Kapitalanlage in Form einer Eigentumswohnung.
> lesen
07.10.2016 · Fachbeitrag aus FMP · Auslandsanleihen
Eine Klage auf Rückzahlung griechischer Staatsanleihen, die von der Hellenischen Republik wegen des Zwangsumtauschs der Anleihen durch den Greek Bondholder Act verweigert wird, ist vom Deckungsschutz in der Rechtsschutzversicherung nicht durch eine Klausel ausgeschlossen, nach der Rechtsschutz nicht für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen in Enteignungs-, Planfeststellungs-, Flurbereinigungs- sowie im Baugesetzbuch geregelten Angelegenheiten besteht.
> lesen
07.10.2016 · Fachbeitrag aus FMP · Insolvenz
Kommt der Schuldner in Zahlungsschwierigkeiten und nimmt der Gläubiger weiter Zahlungen entgegen, droht die spätere Insolvenzanfechtung. Die Praxis zeigt zunehmend Fälle, bei denen gerade Ratenzahlungsvereinbarungen angefochten werden, die mit dem Ziel geschlossen wurden, die Zahlungsfähigkeit zu erhalten und die Sanierung des Schuldners zu ermöglichen. Andererseits gefährdet ein Insolvenzantrag des Gläubigers zeitnahe Zahlungen und eine umfassende Befriedigung. Also: „Augen zu und ...
> lesen
07.10.2016 · Fachbeitrag aus FMP · Wohnungseigentumsrecht
Auch in einer Wohnungseigentümergemeinschaft, die lediglich aus zwei Parteien besteht, ist das WEG uneingeschränkt anzuwenden.
> lesen
07.10.2016 · Fachbeitrag aus FMP · Verbraucherinsolvenz
Bei nahezu pünktlichen Ratenzahlungen einer Schuldnerin auf einen um fünf Monate verlängerten Überbrückungskredit ihrer Hausbank kann es am Gläubigerbenachteiligungsvorsatz gemäß § 133 Abs. 1 S. 1 InsO fehlen.
> lesen
07.10.2016 · Fachbeitrag aus FMP · Maklerrecht
Ein per E-Mail oder Telefon geschlossener Grundstücksmaklervertrag ist ein Fernabsatzgeschäft i. S. v. § 312b BGB a. F. (§ 312g Abs. 1 S. 1 n. F.). Der Kunde kann ihn in den gesetzlichen Fristen widerrufen.
> lesen