11.09.2017 · Fachbeitrag ·
Umgangsrecht
Die Festsetzung von Ordnungsmitteln gegen den umgangsunwilligen Elternteil scheitert i. d. R. daran, dass der so erzwungene Umgang regelmäßig nicht dem Kindeswohl dient. Deswegen ist der mit der Festsetzung von Ordnungsmitteln bewirkte Eingriff in das Persönlichkeitsrecht des umgangsunwilligen Elternteils regelmäßig nicht gerechtfertigt (OLG Hamm 25.7.17, 6 WF 179/17, Abruf-Nr. 196296 ).
11.09.2017 · Fachbeitrag ·
Gemeinsames Sorgerecht nicht verheirateter Eltern
Der BGH hat entschieden, wie das gemeinsame Sorgerecht bei nicht verheirateten Eltern zu bewerten ist. Die Kindeswohlprüfung unterliegt den gleichen Kriterien wie bei der Aufhebung der gemeinsamem elterlichen Sorge.
19.06.2017 · Fachbeitrag ·
Übertragung der Entscheidungsbefugnis
Bei Uneinigkeit der Eltern über die Durchführung einer (Standard-)Impfung kann die Entscheidungsbefugnis dem Elternteil, der die Impfung des Kindes entsprechend den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission beim ...
Schwerpunkt
Beitrag
10.04.2017 · Fachbeitrag ·
Umgangsrecht
Nach dem paritätischen Wechselmodell lebt ein Kind annähernd gleich bei den Elternteilen. Der BGH hat entschieden, unter welchen Voraussetzungen dieses Modell auch gegen den Willen eines Elternteils angeordnet werden ...
21.03.2017 · Fachbeitrag ·
Umgangsrecht
Der BGH hat aktuell entschieden, dass das Umgangsbestimmungsrecht ein selbstständiger Teil der Personensorge ist. Der Beitrag zeigt, welche Konsequenzen dies für die Praxis hat.
01.03.2017 · Nachricht · Umgangsrecht
Der BGH hat entschieden, dass und unter welchen Voraussetzungen das Gericht auf Antrag eines Elternteils gegen den Willen des anderen ein sog. paritätisches Wechselmodell, also die etwa hälftige Betreuung durch beide Eltern, als Umgangsregelung anordnen darf (BGH 1.2.17, XII ZB 601/15).
> Nachricht lesen