21.01.2009 · Erledigtes Verfahren · EStG § 33a Abs 2 S 1 · III R 44/07
Ausbildungsfreibetrag: Können Aufwendungen für Familienheimfahrten des zur Berufsausbildung auswärts untergebrachten Kindes auch dann bei der Ermittlung seiner Einkünfte und Bezüge berücksichtigt werden, wenn die Eltern den Familienwagen nur im Rahmen von Abhol- und Bringfahrten überlassen; also keine dauernde Nutzungsüberlassung des Pkw gegeben ist?
> Erledigtes Verfahren lesen
Einspruchsmuster
21.01.2009 · Erledigtes Verfahren · AO § 173 Abs 1 Nr 2 · III R 32/07
Steht grobes Verschulden des Steuerberaters der nachträglichen Änderung bestandskräftiger Bescheide zur Berücksichtigung von Zahnbehandlungskosten als außergewöhnliche Belastung entgegen, da er trotz Erwähnung von Krankheitskosten in der Anleitung zur ESt-Erklärung seine Mandantin wegen der hohen zumutbaren Eigenbelastung nicht nach derartigen Aufwendungen gefragt hatte?
> Erledigtes Verfahren lesen
Hinweis
21.01.2009 · Erledigtes Verfahren · EStG § 22 Nr 1 S 3 Buchst a · X R 15/07
Besteuerung von Altersrenten: Verstößt bei einem Freiberufler die Besteuerung seiner Altersrenten mit dem Ertragsanteil bzw. nach dem Alterseinkünftegesetz gegen Art. 3 Abs. 1 GG? Verfassungswidrige Benachteiligung gegenüber Arbeitnehmern, weil die Beiträge zur Rentenversicherung jedenfalls zu mehr als 50 v.H. aus versteuertem Einkommen geleistet wurden?
> Erledigtes Verfahren lesen
21.01.2009 · Erledigtes Verfahren · EStG § 9 Abs 1 S 3 Nr 5 · VI R 10/07
Verbleibt es bei der beruflichen Veranlassung der doppelten Haushaltsführung bei Ehegatten, die vor ihrer Heirat an verschiedenen Orten berufstätig waren, an ihren Beschäftigungsorten wohnten und nach der Eheschließung (1999) die Wohnung des Ehemanns zur Familienwohnung gemacht, aber im Jahr 2002 die Familienwohnung getauscht und an den Beschäftigungsort der Ehefrau verlegt haben?
> Erledigtes Verfahren lesen
Einspruchsmuster
21.01.2009 · Erledigtes Verfahren · EStG § 9 Abs 1 S 1 · VIII R 2/07
Stellen Nachzahlungszinsen nach § 233a AO grundsätzlich keine Werbungskosten gemäß § 9 Abs. 1 Satz 1 EStG und nichtabzugsfähige Ausgaben i.S. des § 12 Nr. 3 EStG dar, oder können die Nachzahlungszinsen dann als durch eine Einkunftsart veranlasst angesehen werden, wenn ausschließlich für eine erwartete Steuernachzahlung Festgelder angelegt und daraus steuerpflichtige Zinserträge erwirtschaftet wurden, die somit in einem wirtschaftlichen Zusammenhang mit den Nachzahlungszinsen stehen?
> Erledigtes Verfahren lesen
21.01.2009 · Erledigtes Verfahren · EStG § 7a Abs 1 · IX R 53/06
Sonderabschreibungen auf Anschaffungsnebenkosten - Sind bei Erwerb eines sanierungsbedürftigen denkmalgeschützten Gebäudes im Jahre 1998 die nach dem 31. 12. 1998 - in den Jahren 1999 und 2000 - gezahlten Anschaffungsnebenkosten (u.a. Grunderwerbsteuer, Notar- und Gerichtsgebühren, Gerichts- und Kommunalgebühren sowie Mittelverwendungsgebühren) nicht in die Bemessungsgrundlage für die 1998 zu gewährenden Sonderabschreibungen auf Anzahlungen auf Anschaffungskosten einzubeziehen, da § 7a ...
> Erledigtes Verfahren lesen
Einspruchsmuster
21.01.2009 · Erledigtes Verfahren · EStG § 22 Nr 3 · IX R 14/07
Ertragsteuerliche Behandlung steuerpflichtiger Bestechungsgelder bei nachträglicher Abführung an den geschädigten Arbeitgeber - Können die im Jahr 2000 an den geschädigten Arbeitgeber abgeführten Bestechungsgelder unter Durchbrechung des Zu- und Abflussprinzips des § 11 EStG im Billigkeitsweg gem. § 163 AO von den in den Veranlagungszeiträumen 1996 bis 1998 gem. § 22 Nr. 3 EStG besteuerten Bestechungsgelder als negative Einnahmen oder als Werbungskosten abgezogen werden?
> Erledigtes Verfahren lesen