
· CME-BeitragWie die Lichthärtung von Kompositen gelingt
| Essenziell für eine erfolgreiche Lichtaktivierung von Kompositen ist, wie und in welcher Form die Lichtenergie auf das Material trifft. Hier lauern zahlreiche Fehlerquellen, meist erreicht das Kompositmaterial zu wenig Energie. Gründe hierfür können am Gerät selbst, an ungeeigneten Einstellungen oder auch in einem fehlerhaften Anwendungsprozedere liegen. |

Checkliste zur Lichtpolymerisation
Im Zuge eines Symposiums zum Thema „Lichthärtung in der Zahnmedizin“ an der Dalhousie Universität im kanadischen Halifax (dal.ca) im Jahre 2014 wurden Richtlinien aufgestellt, um die Lebensdauer von lichtgehärteten Kompositrestaurationen in niedergelassenen Praxen zu erhöhen. Bei der Gerätewahl sollten grundsätzlich neben dem Benutzerhandbuch auch direkte Kontaktdaten des Herstellers mit Serviceangebot vorhanden sein. Die Geräte sollten möglichst unabhängig zertifiziert sein.
Vor der Anwendung
- Die wichtigsten Leistungsparameter des Gerätes (z. B. Ausstrahlungsbereich, spektrale Leistung, Energiestrahlprofil, Durchmesser des Lichtstrahls) sollten gut bekannt sein.
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Tagespass
einmalig 12 €
- 24 h-Zugriff auf alle Inhalte des Komplett-Pakets
- ohne Vertragsbindung
Ich bin bereits Kunde