Ist man bisher davon ausgegangen, dass ein Selbstständiger in eigenem Interesse ausreichend für das Alter vorsorgt, so zeigt sich, dass dies in der Praxis nicht der Fall ist. Untersuchungen haben ergeben, dass viele Selbstständige für die Zeit nach dem Berufsleben nicht ausreichend vorgesorgt haben. Diesem Phänomen wollte die Bundesregierung durch die verpflichtende Altersvorsorge für Selbstständige entgegenwirken. Diese Pläne scheinen jedoch zu scheitern.
Im Herbst 2011 wurden bereits die Grundlagen zur Objektivierung des Ergebniszeitraums im Rahmen der Bewertung von Arzt- und Zahnarztpraxen nach dem modifizierten Ertragswertverfahren vorgelegt (BBP 11, 220).
In der Steuerbilanz einer als Großbetrieb i.S. von § 3 BpO 2000 eingestuften Kapitalgesellschaft sind Rückstellungen für die im Zusammenhang mit einer Außenprüfung bestehenden Mitwirkungspflichten gemäß § 200 ...
Die Absendung von Datensätzen aufgrund einer Taxonomie für kalendergleiche Wirtschaftsjahre wird regelmäßig mit dem Release des ELSTER-Rich-Client im November des Vorjahres ermöglicht und gilt auch für abweichende Wirtschaftsjahre, die nach dem 31.12. des Veröffentlichungsjahres beginnen. Ist ausnahmsweise keine Aktualisierung erforderlich, ist die letzte Taxonomie auch für die Folgejahre zu verwenden.
Weist ein Unternehmer irrtümlich sowohl in Abschlags- als auch in Endrechnungen Umsatzsteuer doppelt aus, hat er die zusätzlich geschuldeten Umsatzsteuerbeträge in den Jahren zu passivieren, in denen sie infolge des ...
Mit einer erleichterten Eigenverwaltung (§ 270a InsO) und der Einführung des Schutzschirmverfahrens (§ 270b InsO) hat der Gesetzgeber zum 1.3.12 die steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe vor eine neue ...
SteuerPraxis KI: das Workflow-Tool für die Steuerberatung
Mit SteuerPraxis KI nutzen Sie einen auf Steuerfragen spezialisierten KI-Assistenten, der direkt verwendbare, zuverlässige Antworten liefert. Sie profitieren vom Praxiswissen der Verlage Erich Schmidt, Lefebvre Stollfuß sowie IWW Institut und haben Themen-Dossiers und Arbeitshilfen im Schnellzugriff.
Minijobs sicher gestalten: Ihr Kompakt-Update am PC
Ob Mindestlohn, Arbeitsvertrag oder Haftungsrisiken bei Lohnsteuer und Sozialversicherung: Geringfügige Beschäftigungsverhältnisse stellen Arbeitgeber und ihre Berater vor besondere Herausforderungen. Das IWW-Webinar am 18.09.2025 zeigt, wie Sie bei der Gestaltung auf der sicheren Seite sind.
Wachstums-Booster: So „zündet“ er bei Ihren Mandanten
Neue „Super-AfA“ für E-Fahrzeuge. Verbesserte degressive Abschreibung ab dem 01.07.2025. Schrittweise Reduzierung der Unternehmenssteuern: SSP Steuern sparen professionell zeigt Ihnen, wie Ihre Mandanten jetzt bestmöglich vom neuen Investitionssofortprogramm der Bundesregierung profitieren.
Um sicherzustellen, dass die international vereinbarten, verschärften Regeln für Banken rechtzeitig zum 1.1.13 in Kraft treten können, hat die Bundesregierung am 22.8.2012 schon vor der endgültigen Einigung in Brüssel den vom Bundesminister der Finanzen vorgelegten Gesetzesentwurf zur nationalen Umsetzung der europäischen Basel III-Regeln beschlossen.