05.09.2025 · Nachricht aus BBP · IWW-Webinare
Nähere Informationen zu diesen und weiteren Veranstaltungen finden Sie unter www.iww.de/webinare .
> lesen
05.09.2025 · Fachbeitrag aus BBP · Gesellschaftsrecht
Für die Wirksamkeit des Vertreterhandelns ist es grundsätzlich ohne Belang, ob der Geschäftsführer einer GmbH gegen Beschränkungen verstößt, die in seinem Innenverhältnis zur Gesellschaft oder zu den Gesellschaftern begründet sind. Nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen schlägt ein Missbrauch der Vollmacht auf das Außenverhältnis durch. Der Mietrechtssenat des BGH (26.3.25, VIII ZR 152/23, Abruf-Nr. 247547 ) hat dazu eine Entscheidung getroffen, die für die Frage der Reichweite ...
> lesen
05.09.2025 · Fachbeitrag aus BBP · Bilanzfehldarstellung bei „Auslagerung“ von Pensionszusagen
Die Auslagerung von Pensionsverpflichtungen war lange Zeit ein beliebtes Mittel, um Bilanzen scheinbar zu entlasten. Mit dem Inkrafttreten des BilMoG im Jahr 2009 hat sich die bilanzielle Behandlung solcher Maßnahmen grundlegend verändert. Insbesondere die Möglichkeit, Pensionsverpflichtungen bilanziell „verschwinden“ zu lassen, wurde stark eingeschränkt. Heute ist eine bilanzneutrale Auslagerung nur noch über sogenannte Rentnergesellschaften möglich – ein Weg, der zwar legal, aber ...
> lesen
05.09.2025 · Fachbeitrag aus BBP · Finanzierungsberatung
Zur Förderung der E-Mobilität hat die neue Koalition aus CDU und SPD beschlossen, den Absatz von E-Autos (BEV = Battery Electric Vehicle) mit einer Sonderabschreibung von 75 % im ersten Jahr zu unterstützen. Die erhöhte Abschreibung führt im ersten Jahr zu einer deutlichen Reduktion der Steuerzahlungen. Dadurch soll der Absatz von E-Autos gefördert werden. In diesem Beitrag wird untersucht, wie stark der Anreiz durch die erhöhte Abschreibung aus betriebswirtschaftlicher Sicht ...
> lesen
02.09.2025 · Nachricht aus PN · Einladung zum kostenfreien PN-Webinar am 30.9.25
Im Mittelpunkt des Webinars steht die EU-Taxonomie – und die Frage, wie die neuen Vorgaben die Praxis im ESG-Reporting verändern. Mit der Omnibus-1-Initiative sowie der Delegierten Verordnung C(2025) 4568 will die EU-Kommission die Nachhaltigkeitsberichterstattung spürbar vereinfachen, Rechtsunsicherheit reduzieren und kleinere Unternehmen von Pflichten befreien. Referent Prof. Dr. Christian Fink erklärt die veränderten Berichtspflichten und hilft dabei, diese richtig zu interpretieren ...
> lesen
25.08.2025 · Fachbeitrag aus BBP · Steuerrecht
Das FG Hessen (6.3.25, 5 K 928/21, Abruf-Nr. 248077 ) hat entschieden, dass eine Kassen-Nachschau i. S. v. § 146b AO kein Verwaltungsakt ist. Dies hat konkrete Folgen für den Rechtsschutz, wenn die Kassen-Nachschau bereits beendet ist. Eine Revision wurde nicht zugelassen.
> lesen
25.08.2025 · Fachbeitrag aus BBP · Europäische Gesetzgebung
Die EU-Kommission hat am 2.7.25 einen weiteren Zwischenschritt in Richtung Klimaneutralität vorgeschlagen, über den das EU-Parlament am 8.7.25 erst mal debattiert hat. Nach dem Vorschlag sollen die Treibhausemissionen bis 2040 bereits um 90 % gesenkt werden, wie in den politischen Leitlinien der Kommission 2024 bis 2029 gefordert. Dies soll Sicherheit für Investoren und Innovationen schaffen, die führende Rolle der Industrie in Europa stärken und die Energieversorgungssicherheit in Europa ...
> lesen
06.08.2025 ·
Quartalsbeihefter aus BBP · Downloads · Bilanzierung
Am 10.7.25 veröffentlichte das BMJV seinen Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der RL (EU) 2022/2464 hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen in der durch die RL (EU) 2025/794 geänderten Fassung auf seiner Homepage. Das BMJV unternimmt einen Neustart des Gesetzgebungsprozesses, der in der 20. Legislaturperiode des Deutschen Bundestags nicht abgeschlossen werden konnte. Der Referentenentwurf dient der Umsetzung der Vorgaben der CSRD-Richtlinie (RL [EU] ...
> lesen
06.08.2025 ·
Sonderausgaben aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung
In der sich rasant entwickelnden Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen und Chancen. Seit dem 2.2.25 sind Unternehmen gemäß der EU-KI-Verordnung verpflichtet, ihre Mitarbeiter in der sicheren Nutzung von KI zu schulen. Während Großunternehmen bereits von den Effizienzgewinnen und Innovationsmöglichkeiten profitieren, zögern mittelständische Betriebe noch bei der Integration dieser Technologie. Insbesondere in der Wirtschaftsprüfung kann KI ...
> lesen
06.08.2025 · Nachricht aus BBP · Ihr Plus im Netz
Die Sonderausgabe zum Thema „Einsatz von KI in der Beratung von KMU“ finden Sie im Downloadbereich, https://www.iww.de/bbp/downloads .
> lesen