04.07.2025 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebsprüfung
Wenn der Steuerpflichtige die Nichtigkeit einer Prüfungsanordnung gerichtlich feststellen lassen will, erfordert dies ein besonderes Feststellungsinteresse nach § 41 Abs. 1 FGO. Der BFH hat nun entschieden, dass dieses fehlt, wenn die Prüfungsergebnisse bereits bescheidmäßig umgesetzt wurden, sodass im gerichtlichen Verfahren gegen diese Bescheide die Nichtigkeit zu klären ist. Dies gilt auch dann, wenn unterschiedliche Finanzbehörden die Bescheide erlassen haben (BFH 11.3.25, IX R ...
> lesen
04.07.2025 · Fachbeitrag aus BBP · Long-Term-Incentive-Pläne (LTI-Modell)
Der Mangel an fachlich qualifizierten Arbeitskräften ist täglich spürbar und führt zu einem Wettbewerb um geeignete Arbeitskräfte unter den konkurrierenden Unternehmen, auch „War for Talents“ genannt. Um neue Arbeitskräfte zu gewinnen und bereits vorhandenes, fachlich qualifiziertes Personal an das eigene Unternehmen zu binden, vereinbaren immer mehr Unternehmen mit ihren Mitarbeitern sogenannte Long-Term-Incentive-Pläne (LTI-Modelle) als zusätzliche variable ...
> lesen
04.07.2025 · Fachbeitrag aus BBP · Investitionsabzugsbetrag
Der Investitionsabzugsbetrag nach § 7g EStG soll kleinere Unternehmen entlasten, indem spätere Abschreibungen auf bestimmte Investitionen bereits vorzeitig steuerlich wirksam werden. Dies kann als vorgezogene Abschreibung verstanden werden. In diesem Beitrag soll anhand von Beispielrechnungen untersucht werden, wie stark der Anreiz aus betriebswirtschaftlicher Sicht tatsächlich ist – über das erste Jahr hinaus bis zum Nutzungsende. Mit einer Tabelle werden dann die Daten des Beispiels ...
> lesen
04.07.2025 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebswirtschaftliche Instrumente
Die ABC-Analyse ist ein betriebswirtschaftliches Instrument, um Handlungsschwerpunkte zu erkennen und Prioritäten zu setzen. Sie ist einfach anzuwenden, berücksichtigt aber nicht immer alle entscheidungsrelevanten Faktoren. So werden qualitative Faktoren wie die Liefertermintreue i. d. R. nicht berücksichtigt, obwohl sie für eine Entscheidung wichtig sind. Mit einigen Anpassungen ist es jedoch möglich, auch diese Faktoren einzubeziehen und den Nutzen des Tools deutlich zu erhöhen. Der ...
> lesen
03.07.2025 · Fachbeitrag aus BBP · Wissensmanagement in KMU
KI- und Technologiewissen entscheiden über die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Doch Wissen muss nicht nur aufgebaut, sondern auch aktiv gesichert und weiterentwickelt werden. Die agile Prozessberatung von INQA-Coaching (INQA steht für „Initiative Neue Qualität der Arbeit“) zeigt, wie Partizipation zum Schlüssel wird, um Kompetenzen nachhaltig zu verankern – unterstützt durch gezielte Förderung und strukturierte Prozesse.
> lesen
17.06.2025 · Nachricht aus PN · IWW-Webinar Praxis Nachhaltigkeit
Ihre Mandanten stehen in Sachen Nachhaltigkeit vor vielen neuen Herausforderungen. Die regulatorischen Anforderungen an Unternehmen entwickeln sich rasant weiter – und mit dem Omnibus-Gesetzentwurf steht bereits die nächste große Veränderung in der Nachhaltigkeitsberichterstattung bevor.
> lesen
09.06.2025 · Nachricht aus KP · Branchentrends
Erfahren Sie, wie sich Gehälter in der Steuerberatung 2025 entwickeln! Unser Gehaltsreport bietet detaillierte Einblicke – nach Qualifikation, Position und Standort. Unterstützen Sie uns mit Ihrer Teilnahme an unserer anonymen Umfrage, um ein realistisches Bild der Vergütungsstrukturen zu erstellen. Nutzen Sie die Ergebnisse für Gehaltsverhandlungen, strategische Personalplanung und Benchmarking. Ihre Teilnahme dauert nur wenige Minuten und trägt dazu bei, die Branche aktiv ...
> lesen
05.06.2025 · Nachricht aus BBP · Ihr Plus im Netz
Die Sonderausgabe zum Thema „Update Kassenführung 2025: Alle aktuellen Brennpunkte und Neuerungen für Ihre Beratung auf einen Blick“ sowie den Beihefter „Auswirkungen von ESG-bezogenen Aspekten auf die Rechnungslegung nach IFRS“ finden Sie ab sofort im Downloadbereich, https://www.iww.de/bbp/downloads .
> lesen
05.06.2025 · Nachricht aus BBP · Cyberkriminalität
Die Anzahl der Cyberattacken, denen sich Unternehmen ausgesetzt sehen, steigt seit Jahren kontinuierlich an. Die Ursachen für die gestiegene Bedrohungslage sind vielfältig: Beispielsweise führen geopolitische Spannungen zu staatlich unterstützten Cyberangriffen, fortschrittliche Techniken stehen zunehmend für kriminelle Akteure zur Verfügung oder auch die erhöhte Verbreitung flexibler Arbeitsmodelle wie die Arbeit im Homeoffice lässt zusätzliche Einfallstore für Attacken entstehen.
> lesen
05.06.2025 · Nachricht aus BBP · EU-Entwaldungsverordnung
Die EU-Entwaldungsverordnung schreibt Unternehmen strenge Sorgfaltspflichten vor, um entwaldungsfreie Lieferketten zu gewährleisten. Das aktuelle IDW Factsheet gibt einen Überblick über deren Anforderungen und erste nützliche Hinweise. Unternehmen sollten sich zeitnah mit der EU-Entwaldungsverordnung befassen, da diese Ende 2025 in Kraft tritt.
> lesen