Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • · Fachbeitrag · Wirtschaftsforschung

    Deutschland verspielt seine Zukunft: Zahl der Unternehmensgründungen sinkt dramatisch

    von Patrik-Ludwig Hantzsch, Leiter der Creditreform Wirtschaftsforschung

    | Die Zahl der Unternehmensgründungen in Deutschland ist dramatisch gesunken. Laut Berechnungen des Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und der Creditreform Wirtschaftsforschung wurden 2024 nur noch rund 161.000 neue Firmen gegründet ‒ so wenige wie seit Jahrzehnten nicht. Vor allem in Innovationsbranchen gibt es weniger Start-ups. Dadurch verringert sich die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands weiter. |

    1. Gründungen als Standortfrage

    Unternehmensgründungen gelten seit jeher als Gradmesser für die Innovationskraft und wirtschaftliche Dynamik einer Volkswirtschaft. In Deutschland trübt sich dieses Bild jedoch seit Jahren ein. Die Diskussion um Wettbewerbsfähigkeit, Innovationsfähigkeit und Standortattraktivität ist in Politik und Wirtschaft so präsent wie selten zuvor ‒ und durch die neuesten Daten von Creditreform und dem ZEW erhält sie zusätzliche Brisanz. Das Thema fügt sich nahtlos in die Debatte über die „Wachstumsschwäche“ Deutschlands ein, die zuletzt nicht nur von Konjunkturforschern, sondern auch vom Sachverständigenrat in seinen Jahresgutachten konstatiert wurde. Zwar verfügt die Bundesrepublik traditionell über eine starke industrielle Basis und eine vielfältige Mittelstandslandschaft, doch gerade hier zeigen sich Risse: Bürokratie, Fachkräftemangel und hohe Energiekosten belasten die Unternehmen, während die Digitalisierung der Verwaltung nur schleppend vorankommt. Für etablierte Firmen sind diese Faktoren bereits eine Last ‒ für Gründer wirken sie häufig abschreckend.

     

    Die Folgen sind deutlich sichtbar: Während die Start-up-Kultur in anderen Ländern ‒ etwa in den USA oder zunehmend auch in China ‒ dynamisch wächst und Risikokapital in Milliardenhöhe mobilisiert wird, kämpft Deutschland mit strukturellen Hindernissen. Die Zahl der Gründungen stagniert auf einem historisch niedrigen Niveau. Das wirft Fragen auf: Wie will Deutschland die Transformation hin zu Klimaneutralität, Digitalisierung und neuen Technologien meistern, wenn die Keimzelle vieler Innovationen ‒ die Neugründung ‒ schwächelt?