· Fachbeitrag · Betriebswirtschaftliche Kennzahlen
Unternehmensentwicklung durch Visualisierung von Kennzahlen über mehrere Jahre analysieren
von Dipl.-Betriebswirt Jörgen Erichsen, Leverkusen
| Die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens lässt sich sehr gut mit Kennzahlen darstellen. Beispiele für solche Kennzahlen sind absolute Zahlen wie das EBIT oder Renditen wie die EBIT-Marge. Besonders aussagekräftig sind Kennzahlen, wenn sie über einen längeren Zeitraum dargestellt werden. So lassen sich Trends und Entwicklungen besser erkennen: Handelt es sich um einen Ausreißer oder um eine stetige Entwicklung? Dieser Beitrag zeigt, wie sich eine solche Kennzahlendarstellung umsetzen lässt, wobei der Fokus auf Kennziffern liegt, die auch für die Bonitätsbewertung wichtig sind. |
1. Vorteile von Kennzahlenvergleichen über mehrere Jahre
In Unternehmen dienen Kennzahlen dazu, wichtige Sachverhalte, die für die Entwicklung des Betriebs relevant sind, in kompakter Form übersichtlich darzustellen. In der Praxis ist es jedoch meist vorteilhafter, einen Kennzahlenvergleich über mehrere Jahre zu erstellen und zu bewerten. Denn wenn die Ergebnisse eines Jahres günstig oder ungünstig ausfallen, kann es sich um eine zufällige Entwicklung handeln, die sich ohne die Darstellung einer längerfristigen Entwicklung nicht ohne Weiteres erkennen lässt. Darüber hinaus haben Kennzahlenvergleiche über mehrere Jahre folgende wesentliche Vorteile:
- Es wird deutlich, ob Maßnahmen oder Investitionen wirksam geworden sind. Wenn z. B. vor zwei Jahren in neue Maschinen investiert wurde, sollten die Produktionszahlen gestiegen oder die Ausschussmengen gesunken sein.
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses BBP Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 21,90 € / Monat
Tagespass
einmalig 15 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig