01.07.2006 · Fachbeitrag aus BBP · Musterfall
Nachfolgend soll an einem Beispiel verdeutlicht werden, welche Handlungsmöglichkeiten für einen GGF in einer repräsentativen Ausgangslage, nämlich einige Jahre vor Altersrentenbeginn, existieren, um eine Finanzierungslücke bei der betrieblichen Altersversorgung zu schließen. Dabei wird untersucht, wie hoch die Liquiditätsbelastung der verschiedenen Optionen ausfällt. Da die Zahlungsströme zu unterschiedlichen Zeitpunkten anfallen, werden diese auf den Zeitpunkt der Ausgangssituation ...
> lesen
01.07.2006 · Fachbeitrag aus BBP · Existenzgründung
Natürlich weiß jeder Steuerberater, dass er ohne zusätzliche rechtliche Qualifikation keinen Vertrag für seine Mandanten aufsetzen darf. Aber natürlich weiß auch jeder Steuerberater, dass er über die verschiedenen Vertragstypen, die für einen Existenzgründer und Unternehmer wichtig sind, unbedingt Bescheid wissen muss, da er sonst seinem Kernauftrag, der steuerlichen und wirtschaftlichen Beratung, nicht nachkommen könnte.
> lesen
01.07.2006 · Fachbeitrag aus BBP · GGF-Rentenversicherungspflicht
Nachdem das Bundessozialgericht (BSG) mit seinem Urteil vom 24.11.05 nahezu alle GmbH-Geschäftsführer und Limited Directors zur Rentenversicherungspflicht zwingen wollte, zog jetzt der Gesetzgeber einen Schlussstrich, indem er eine Änderung des SGB VI beschlossen hat. Ergänzungen in § 2 SGB VI sollen die bisherige langjährige Praxis der Rentenversicherungsträger absichern und in Satz 4 Nummer 3 darüber hinaus festschreiben, dass für den Ausschluss der Versicherungspflicht von ...
> lesen
01.07.2006 · Fachbeitrag aus BBP · Kaufpreisfinanzierung
Unter einer Akquisitionsfinanzierung versteht man im Allgemeinen die Finanzierung des Kaufs eines Unternehmens über eine Akquisitionsgesellschaft (so genannte New Company oder NewCo), die durch Zugriff auf die Cash Flows der Zielgesellschaft das zum Unternehmenskauf aufgenommene Fremdkapital bedient. Bei Transaktionen, die relativ hoch (meist über 50 v.H.) mit Fremdmitteln finanziert sind, spricht man von einem Leveraged Buy Out („LBO“).
> lesen
01.07.2006 · Fachbeitrag aus BBP · Ausschreibungen
Betrachtet man das nationale Beschaffungsvolumen der öffentlichen Hand von 200 Mrd. EUR jährlich, so zeigt sich ein enormes Marktpotenzial für viele Unternehmen. Um dieses Auftragsvolumen nicht ungenutzt an Ihrer Mandantschaft vorbeifließen zu lassen, bedarf es bei der Beratung jedoch einiger spezieller Grundkenntnisse. Die wichtigsten Grundlagen und die wichtigsten Internetadressen haben wir für Sie zusammengefasst.
> lesen
01.07.2006 · Fachbeitrag aus BBP · Urlaubsrückstellung
Für den einem Arbeitnehmer zustehenden Urlaub ist eine Rückstellung zu bilden, soweit er am Bilanzstichtag noch nicht genommen wurde und im Folgejahr zu gewähren oder abzugelten ist. Insoweit ist der Betrieb im Erfüllungsrückstand, der sich nach dem Urlaubsentgelt bemisst, das eigentlich bis zum Jahresende hätte aufgewendet werden müssen (BFH 10.3.93, I R 70/91, BStBl II 93, 446). Berücksichtigt wurden hierbei bislang Bruttoarbeitslohn, Sozialversicherungsbeiträge des Arbeitgebers, ...
> lesen
01.06.2006 · Fachbeitrag aus BBP · Existenzgründerzuschuss
Zum 30.6.06 läuft die Förderung von Existenzgründern in Form der Ich-AG und des Überbrückungsgeldes aus. Doch ein Nachfolgemodell, das im Hartz-IV-Fortentwicklungsgesetz verankert werden wird, ist bereits beschlossene Sache. Zwei neue Fördervoraussetzungen könnten jedoch dazu führen, dass Ihr Mandant bei Antrag auf eine Existenzgründerförderung nach dem 30.6.06 entweder gar keine Fördergelder erhält oder dass er für die Förderung bestimmte Auflagen erfüllen muss, die er nicht ...
> lesen
01.06.2006 · Fachbeitrag aus BBP · Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Die Sonderstellung des GGF (Gesellschafter und Organ der GmbH), die sich bei der Gestaltung der bAV als vorteilhaft erweist, kann bei der Beendigung der beruflichen Tätigkeit in einen Nachteil umschlagen. Der Übergang in die Altersrente ist i.d.R. mit der Frage verbunden, wer die GmbH in Zukunft führt bzw. die Anteile der GmbH übernimmt. Nicht selten wird dann die bAV zum „Zünglein an der Waage“. Viele Nachfolger sind nur unter der Bedingung der Auslagerung der bAV aus der GmbH zur ...
> lesen
01.06.2006 · Fachbeitrag aus BBP · IAS / IFRS
Grundanliegen der IAS ist die Bereitstellung entscheidungsrelevanter und verlässlicher Informationen für die Anteilseigner. Die Segmentberichterstattung ist das zentrale Informationsinstrument über die operative Geschäftstätigkeit. IAS 14 fordert von börsennotierten Unternehmen die Offenlegung ausgewählter Jahresabschlussdaten für die einzelnen Aktivitätsfelder innerhalb der berichtenden Einheit.
> lesen
01.06.2006 · Fachbeitrag aus BBP · Investitionszulagengesetz 2007
Zum 31.12.06 läuft das Investitionszulagengesetz 2005 in seiner derzeit gültigen Fassung aus. Um in den fünf „neuen“ Bundesländern und in Teilen des Landes Berlin Anreize für weitere betriebliche Investitionen zu schaffen, verabschiedete das Bundeskabinett am 3.5.06 den Entwurf eines Investitionszulagengesetzes (InvZulG 2007, Abruf-Nr.
061390
). Doch die Investitionszulage wird nicht nur verlängert, sondern in Teilbereichen wegen Vorgaben der Europäischen Kommission auch reformiert.
> lesen