04.10.2019 · Fachbeitrag ·
Steuerstrafrecht
Das FG Hamburg hatte bereits unlängst zur Schätzung im gastronomischen Bereich bei Schwarzeinkäufen zum Generieren von Schwarzverkäufen – sog. Doppelverkürzungen – Stellung bezogen (FG Hamburg 13.8.18, 2 V 216/17, BBP 19, 33 mit Anmerk. Gehm). Nunmehr hat sich der BGH in zwei weitgehend inhaltsgleichen Entscheidungen für den steuerstrafrechtlichen Bereich zu diesem Thema positioniert (BGH 24.7.19, 1 StR 44/19 und 1 StR 59 /19).
04.10.2019 · Nachricht ·
Zeitwertkonten
Sind Einzahlungen bzw. Wertgutschriften auf einem Zeitwertkonto bei einem GmbH-Geschäftsführer steuerlich anzuerkennen? Diese Frage beschäftigt immer wieder die Finanzgerichte. So auch kürzlich, als der ...
04.10.2019 · Nachricht ·
Versicherungs- und Beitragsrecht
Betriebsprüfungen müssen künftig auch bei fehlenden Beanstandungen zwingend durch einen Verwaltungsakt, der insbesondere den Umfang, die geprüften Personen und das Ergebnis der Betriebsprüfung festhält, beendet ...
04.10.2019 · Fachbeitrag ·
Gesellschaftsrecht
Mitunter spielt in einer GmbH der „offizielle“ Geschäftsführer nur eine Nebenrolle, und die Leitungsaufgaben in der Gesellschaft werden tatsächlich von einer anderen Person wahrgenommen. In solchen Fällen stellt sich die Frage, ob eine faktische Geschäftsführung vorliegt und, wenn ja, welche rechtlichen Konsequenzen sich daran anknüpfen. Das OLG München (23.1.19, 7 U 2822/17, www.dejure.org ) hat aktuell einen solchen Fall entschieden.
04.10.2019 · Fachbeitrag ·
Digitalisierung
Die Außenwirkung der Steuerkanzlei bleibt in einem immer größer werdenden digitalen Ökosystem oft auf der Strecke. Dabei ist eine zielgruppenspezifische aussagekräftige und optisch ansprechende Homepage ...
04.10.2019 · Fachbeitrag ·
Betriebsprüfung und deren Folgen
Bei Hinzuschätzungen auf der Ebene einer Kapitalgesellschaft kann sich ein Folgerisiko ergeben: Sind die Schätzbeträge als verdeckte Gewinnausschüttung (vGA) zu werten? Hierbei ist die ertragsteuerliche Ebene der ...
12.09.2019 · Nachricht · Grundsteuerreformgesetz
Die Bundesregierung geht davon aus, dass das Grundsteuerreformgesetz spätestens zum 31.12.19 beschlossen und zum 1.1.20 in Kraft treten wird. Dies erklärt die Regierung in ihrer Antwort ( 19/12517 ) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion ( 19/12122 ), die sich nach dem aktuellen Stand der Reform der Grundsteuer erkundigt hatte. Das Risiko eines Ausfalls der Grundsteuer für die Gemeinden ergebe sich aus der Fristsetzung des Bundesverfassungsgerichts. Daraus folge, wenn bis zum 31. Dezember 2019 kein neues ...
> Nachricht lesen