11.02.2013 · Fachbeitrag ·
Neue Verwaltungsvorgabe
Für seine Kapitalerträge ist dem Anleger unabhängig vom Steuerabzug auf Verlangen eine Steuerbescheinigung nach amtlich vorgeschriebenem Muster auszustellen. Das BMF hat neue Muster veröffentlicht und nimmt daneben ausführlich zum Umfang der zu bescheinigenden Angaben Stellung. Das gilt grundsätzlich für Kapitalerträge ab 2010. Banken können das neue Muster aber erst für Erträge ab 2013 anwenden. Bereits für 2012 ausgestellte Steuerbescheinigungen behalten ihre Gültigkeit.
11.02.2013 · Fachbeitrag ·
Aktuelle Gesetzgebung
Die zur Finanzierung des Insolvenzgelds von den Arbeitgebern allein aufzubringende und abzuführende Insolvenzgeldumlage ist ab dem 1.1.13 auf 0,15 % gesetzlich festgesetzt worden. Im vergangenen Jahr lag der ...
11.02.2013 · Fachbeitrag ·
Bundeszentralamt für Steuern (BZSt)
Gerichtsvollzieher sind seit dem 1.1.13 berechtigt, Kontenabrufersuche an das BZSt zu richten. Ein Kontenabrufersuchen ist unter anderem dann zulässig, wenn der Schuldner seiner Pflicht zur Abgabe der ...
08.02.2013 · Nachricht · Einspruch des Monats
Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs sind Steuerpflichtige grundsätzlich frei, ihre rechtlichen Verhältnisse so zu gestalten, dass sich eine geringe Steuerbelastung ergibt. Ein schädlicher Gestaltungsmissbrauch kann demnach nur dann vorliegen, wenn zur Befriedigung des notwendigen eigenen Wohnbedarfs gleichwertiger Wohnraum wechselseitig über Kreuz vermietet wird, ohne dass hierfür sachliche außersteuerliche Gründe bestehen. Das Verfahren ist nun beim BFH (IX R 18/12) anhängig.
> Nachricht lesen
09.01.2013 · Nachricht · Einspruch des Monats
Die Finanzverwaltung wendete im Falle eines angestellten Geschäftsführers, dem eine private Nutzung des Kfz untersagt war, dennoch die Ein-Prozent-Regelung an. Das Verfahren ist nun beim BFH (VI R 42/12) anhängig.
> Nachricht lesen
09.01.2013 · Fachbeitrag ·
Gesamtplanrechtsprechung
Die Schenkung von Mitunternehmeranteilen zeigt sich in der Beratungspraxis in vielen Fassetten. Dabei ist es ein typisches Bedürfnis des Unternehmers bestimmte Wirtschaftsgüter – insbesondere bebaute Grundstücke ...
09.01.2013 · Fachbeitrag ·
Management-Instrumente für Familienunternehmen
Familienunternehmen sind nur erfolgreich, wenn sie professionell gemanagt werden. In gut gemanagten Familienunternehmen führen Vertrauen und Verantwortung zu einem Zusammenhalt, der auch schwierige Situationen im Unternehmen überwindet. In schlecht funktionierenden Familienunternehmen hingegen können familiäre Probleme und Streitigkeiten zum Gegenteil führen und das Unternehmen am Erfolg hindern. Der folgende Beitrag befasst sich mit wichtigen Management- und Analyseinstrumenten, die dazu dienen, rechtzeitig ...