05.06.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Wettbewerbsrecht
Die Abgrenzung zwischen Neuwagen und Gebrauchtwagen ist für Autohändler von erheblicher praktischer und rechtlicher Relevanz. Zugleich ist die Rechtslage nicht immer eindeutig: Wie viele Kilometer darf ein Fahrzeug gelaufen sein? Welche Standzeit ist noch akzeptabel? Und wie wirken sich Probefahrten oder Ausstellungsnutzung auf den Neuwagenstatus aus? ASR beleuchtet die maßgeblichen rechtlichen Kriterien, insbesondere die gefestigte Rechtsprechung des BGH, und gibt Autohändlern eine ...
> lesen
03.06.2025 · Nachricht aus ASR · Autokaufrecht
Der Verkäufer eines älteren Gebrauchtwagens mit hoher Laufleistung haftet nicht für Reparaturkosten, die kurz nach dem Kauf aufgrund einer undichten Zylinderkopfdichtung auftreten. Das hat das OLG Zweibrücken entschieden.
> lesen
03.06.2025 · Nachricht aus ASR · Werkvertragsrecht/Schadenersatz
Aufgrund eines vorherigen fehlerhaft durchgeführten Austauschs des Zahnriemens kommt es am reparierten Fahrzeug zu einem kapitalen Motorschaden. Die Eintrittspflicht der Werkstatt für den Schaden ist unstreitig. Deren Haftpflichtversicherer bietet unter Hinweis auf einen Neu-für-Alt-Vorteil die hälftigen Reparaturkosten an. Der von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch lebende Betroffene kann sich jedoch die dann verbleibenden mehr als 4.000 Euro nicht leisten. Was tun? Das LG Ravensburg ...
> lesen
30.05.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Mitarbeitergewinnung
In Stellenanzeigen liegt in Zeiten des Fachkräftemangels für Kfz-Betriebe eine große Chance: Sie können sich von der Masse abheben und als attraktiver Arbeitgeber präsentieren. Bei der Gestaltung der Jobangebote sollte man jedoch einige Grundregeln beachten – ASR stellt sie Ihnen vor.
> lesen
28.05.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Arbeitgeberleistungen
Viele Unternehmen nehmen mit ihren Arbeitnehmern an Firmenläufen teil. Hier stellt sich regelmäßig die Frage, ob und ggf. wie sich die vom Unternehmen getragenen Kosten wie Firmenlaufshirt, Startgebühr, Verpflegung und vieles mehr aus lohnsteuerlicher Sicht beim Arbeitnehmer auswirken. ASR hat die Details für Sie.
> lesen
26.05.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Umsatzsteuer
In einer neuen Entscheidung hat der BFH sich mit den Voraussetzungen der Differenzbesteuerung und den Nachweispflichten auseinandergesetzt. Mit den strengen Anforderungen, die der BFH an die Nachweise stellt, hat er die Anwendbarkeit der Differenzbesteuerung im Gebrauchtfahrzeughandel erheblich eingeschränkt. ASR stellt die Folgen für die Kfz-Branche vor.
> lesen
23.05.2025 · Nachricht aus ASR · Kaufrecht
Eine der offenen Fragen des seit dem 01.01.2022 geltenden „neuen“ Kaufrechts ist, ob zwischen der vorvertraglichen Information gemäß § 476 Abs. 1 BGB und der Unterzeichnung der verbindlichen Bestellung durch den Verbraucher ein zeitlicher Abstand im Sinne einer „Abkühlphase“ liegen muss. Der Anlass der Diskussion ist eine Bemerkung in der Gesetzesbegründung, dass dem Verbraucher „Zeit für eine wohlüberlegte Entscheidung“ bleiben müsse. Das LG München I hat nun die ...
> lesen
23.05.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Umsatzsteuer
Die Differenzbesteuerung nach § 25a UStG ermöglicht es Händlern, die Umsatzsteuer nicht aus der gesamten Gegenleistung berechnen zu müssen, sondern aus der Differenz zwischen Verkaufs- und Einkaufspreis für den Gegenstand. Die Regelung nehmen vor allem Gebrauchtwagenhändler in Anspruch. Was es für die Differenzbesteuerung bedeutet, wenn ein Gegenstand teilweise zum Vorsteuerabzug berechtigt, hat kürzlich der BFH entschieden. ASR erklärt, welche Bedeutung das Urteil für den Autohandel ...
> lesen
22.05.2025 · Nachricht aus ASR · Kaufrecht
Die 14-tägige Widerrufsfrist für Fernabsatzverträge verlängert sich nicht, wenn der Verkäufer in seiner selbst formulierten Widerrufsbelehrung auf die Angabe seiner Telefonnummer verzichtet. Diese händlerfreundliche Auffassung vertritt das OLG Oldenburg.
> lesen
20.05.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Arbeitsrecht/Kündigung
Die Arbeitsgerichte befassen sich immer wieder mit der Zustellung von Kündigungen, die Arbeitgeber per Post versenden. Denn: Der Zeitpunkt des Kündigungszugangs entscheidet darüber, ob der Arbeitgeber die Kündigungsfrist eingehalten hat. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat kürzlich entschieden, dass ein Beweis des ersten Anscheins vorliegt, wonach Mitarbeiter der Post einen als Einwurf-Einschreiben versendeten Brief regelmäßig während der üblichen Zustellzeiten in die Hausbriefkästen ...
> lesen