27.03.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Widerrufsrecht
Werkstätten im Pannendienst oder beim Hol- und Bringservice, aufgepasst: Wann immer der Vertrag zwar Auge in Auge mit dem Kunden, aber nicht in den Geschäftsräumen der Werkstatt (weil am Straßenrand oder beim Kunden zu Hause) geschlossen wird, ist das – wenn der Kunde als Verbraucher handelt – ein außerhalb der Geschäftsräume geschlossener Vertrag (§ 312 b BGB). Der Verbraucher muss also über sein Widerrufsrecht belehrt werden, und ihm muss das vorbereitete Widerrufsformular ...
> lesen
27.03.2025 · Nachricht aus ASR · Bürokratieabbau
Die EU-Kommission hatte die Europäische Plattform für Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) als zentrale Anlaufstelle für Verbraucher eingeführt. Sie sollte es Verbrauchern ermöglichen, eine außergerichtliche Streitbeilegung mit Unternehmen herbeizuführen – bei Streitigkeiten über online abgeschlossene Kauf- oder Dienstleistungsverträge. Diese Plattform wird zum 20.07.2025 eingestellt. ASR erklärt, was Kfz-Betriebe jetzt tun müssen.
> lesen
27.03.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Rechnungstellung
Zum 01.01.2025 wurde die E-Rechnung eingeführt. Hierzu hat die Finanzverwaltung im Herbst 2024 ein Anwendungsschreiben und im Februar 2025 ihre FAQ veröffentlicht. ASR hat beides analysiert und die elf wichtigsten Konsequenzen für Autohäuser zusammengestellt.
> lesen
26.03.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Kfz-Handel über die Grenze
Erfahren Sie anhand des Praxisfalls 50, welche Belege, Buchungen und Prüfungen erforderlich sind, um Ersatzteile steuerfrei innergemeinschaftlich an einen anderen Händler oder einen sonstigen Unternehmenskunden im EU-Ausland zu liefern, wenn Sie die Transportverantwortung tragen. ASR erklärt, wie Sie in so einem Fall die Vorteile eines innergemeinschaftlichen Dreiecksgeschäfts nutzen können.
> lesen
26.03.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Leasing
Immer wieder werden Autohäuser nach Sale-and-lease-back-Verträgen gefragt. Doch worum geht es dabei überhaupt, wo liegen die Vorteile und wie läuft so ein Leasingvertrag ab? Und vor allem: Was gilt für die Besteuerung, sprich für die Umsatzversteuerung und vor allem für die Bilanzierung bzw. Zurechnung des Fahrzeugs? Fragen, auf die ASR in einer Beitragsserie eingeht. Der zweite Teil der Serie erläutert, wie Sale-and-lease-back umsatzsteuerlich einzuordnen ist und was Autohäuser ...
> lesen
26.03.2025 ·
Downloads allgemein aus ASR · Downloads · Bilanz und Steuern
Das Prüfschema zeigt Ihnen anschaulich, wann das Fahrzeug bei einem Vollamortisationsleasing dem Leasinggeber und wann dem Leasingnehmer zuzuordnen ist.
> lesen
25.03.2025 · Nachricht aus ASR · Arbeitsrecht
§ 3 Abs. 2 Nr. 1 ArbSchG enthält auch die Verpflichtung der Arbeitgeberin, ein System zur Erfassung der von ihren Arbeitnehmern geleisteten täglichen Arbeitszeit einzuführen, das Beginn und Ende und damit die Dauer der Arbeitszeit einschließlich der Überstunden umfasst. Es gibt keinen Grund, warum es der Arbeitgeberin im Hinblick auf eine ohnehin bestehende Verpflichtung zur Arbeitsaufzeichnung nicht zumutbar sein soll, ihre hieraus gewonnenen Erkenntnisse dem Arbeitnehmer im ...
> lesen
24.03.2025 ·
Musterverträge und -schreiben aus ASR · Downloads · Unternehmensführung
Ein Widerrufsformular finden Sie nachfolgend.
> lesen
21.03.2025 · Nachricht aus ASR · Schadenersatz
Überlässt der Arbeitgeber einem Mitarbeiter einen unternehmenseigenen Pkw, ist der Mitarbeiter verpflichtet, das ihm überlassene Fahrzeug pfleglich zu behandeln. Für Schäden, die über die üblichen Gebrauchsspuren hinausgehen, kann der Arbeitgeber Schadenersatz verlangen. Das zeigt ein Fall einer Kfz-Karosseriewerkstatt vor dem LAG Köln.
> lesen
21.03.2025 · Nachricht aus ASR · Kaufrecht
Beim Kauf eines Fahrzeugs im Fernabsatz ist das Widerrufsrecht auch dann nicht ausgeschlossen, wenn das Fahrzeug nach individuellen Spezifikationen (z. B. Modell, Motorisierung, Farbe, Felgen usw.) bestellt wurde. Auch die Zulassung des Fahrzeugs auf den Verbraucher führt nicht zum Ausschluss des Widerrufsrechts. Das hat das OLG Stuttgart entschieden.
> lesen