22.10.2020 · Fachbeitrag aus Auto Steuern Recht · Umsatzsteuer
Kann ein Leistungsempfänger trotz nicht ordnungsgemäßer Rechnung den Vorsteuerabzug erhalten? Wenn ja, unter welchen Bedingungen? Diese Fragen hat das BMF in seinem Schreiben vom 18.09.2020 beantwortet. ASR verschafft Ihnen einen Überblick.
> lesen
22.10.2020 · Fachbeitrag aus Auto Steuern Recht · Handel über die Grenzen
Erfahren Sie anhand eines Praxisfalls, welche Belege, Buchungen und Prüfungen erforderlich sind, um ein Fahrzeug von einer Privatperson in einem Drittland außerhalb der EU zu erwerben. Checklisten helfen Ihnen dabei, dies sofort in Ihrem Autohaus umzusetzen. Erfahren Sie zudem, wie Ihre Eingangsrechnung aussehen muss und wie Sie den Einkauf richtig buchen und der Finanzverwaltung melden.
> lesen
22.10.2020 · Fachbeitrag aus Auto Steuern Recht · Autokauf
Ein Fahrzeug, das ein Kfz-Händler einem vermeintlichen Kaufinteressenten für eine unbegleitete und auch nicht anderweitig überwachte Probefahrt überlassen hat und von diesem nicht zurückgegeben wurde, ist dem Händler nicht abhandengekommen. Die Folge: Ein Dritter kann das Fahrzeug gutgläubig erwerben, der Händler verliert sein Eigentum am Fahrzeug. So urteilte jüngst der BGH.
> lesen
22.10.2020 ·
Checklisten aus ASR Auto Steuern Recht · Downloads · Unternehmensführung
Das Analyse-Tool hilft Ihnen, die Liquidität Ihres Autohauses zu verbessern. Denn es bringt Ihnen Erkenntnisse, welche Zahlungspositionen bei Ihnen besonders groß sind und wo es die meisten Unsicherheiten und Risiken gibt.
> lesen
22.10.2020 · Nachricht aus Auto Steuern Recht · GW-Handel
Nicht über alles muss ein GW-Verkäufer ungefragt aufklären. Über wichtige Umstände schon. Dazu gehört auch die Fahrzeughistorie, wenn sie
außergewöhnlich ist, so wie im Fall vor dem OLG Hamm.
> lesen
22.10.2020 · Fachbeitrag aus Auto Steuern Recht · Liquidität
Die Welt scheint aus den Fugen zu geraten: Handelskonflikte, Debatten um Umweltschutz und Fahrverbote, die Corona-Pandemie, der Wechsel zur E-Mobilität und vieles mehr haben Einfluss auf Umsätze, Gewinne und Zahlungsfähigkeit (Liquidität) von Unternehmen. Autohäuser sind davon oft überproportional betroffen. Doch vollständig machtlos ist niemand. Lesen Sie, wie Sie Liquiditätsengpässe zumindest reduzieren können.
> lesen
22.10.2020 · Nachricht aus Auto Steuern Recht · Betriebsveranstaltung
Aufgrund der Corona-Krise lassen einige Autohäuser und Kfz-Betriebe die Weihnachtsfeier (Betriebsveranstaltung) dieses Jahr ausfallen. Gleichwohl möchten sie ihren Mitarbeitern (wie gewohnt) zu Weihnachten ein kleines Geschenk steuerfrei zukommen lassen. Lesen Sie, wie das geht.
> lesen
22.10.2020 · Fachbeitrag aus Auto Steuern Recht · Betriebsausgaben/Buchführung
Seit dem 01.01.2020 besteht die Pflicht, elektronische Aufzeichnungssysteme wie z. B. Kassen mit einer zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) vor Manipulationen zu schützen. Implementierungskosten können Sie steuermindernd geltend machen. Lesen Sie, wie Sie den Betriebsausgabenabzug optimieren. Die Informationen stammen aus einem BMF-Schreiben vom 21.08.2020.
> lesen
21.10.2020 · Nachricht aus Auto Steuern Recht · Personalmanagement
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat sich angesichts steigender Covid-19-Infektionszahlen erneut auf eine Sonderregelung zur telefonischen Krankschreibung verständigt: Patienten, die an leichten Atemwegserkrankungen leiden, können sich vorerst befristet vom 19.10.2020 bis 31.12.2020 telefonisch bis zu sieben Kalendertage krankschreiben lassen. Die Krankschreibung kann einmalig telefonisch für weitere sieben Kalendertage verlängert werden.
> lesen
16.10.2020 · Nachricht aus Auto Steuern Recht · Liquidität/Umsatzsteuer
Das BMF hat den Aufschubzeitraum für die Zahlung von Einfuhrumsatzsteuer (EUSt) nach § 21 Abs. 3a UStG festgelegt. Die Regelung ist ab dem am 01.12.2020 beginnenden Aufschubzeitraum anwendbar. Dies bedeutet konkret, dass der Fälligkeitstermin für Einfuhren des Aufschubzeitraums Dezember einheitlich vom 16.01.2021 auf den 26.02.2021 verschoben wird. Die Fälligkeitstermine für anschließende Aufschubzeiträume verschieben sich entsprechend.
> lesen