24.06.2025 · Nachricht aus ASR · Gesetzliche Unfallversicherung
Stürzt ein Arbeitnehmer, als er sich beim Kaffeetrinken während einer Arbeitsbesprechung verschluckt, und verletzt sich schwer, ist der Sturz ein Arbeitsunfall. Denn der Kaffee hatte einen betrieblichen Zweck. Das hat das LSG Sachsen-Anhalt entschieden.
> lesen
23.06.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Kfz-Kaskoversicherung
Muss der Vollkasko-Versicherer eine Neupreisentschädigung leisten, kann er den Bundesanteil des sog. Umweltbonus nicht als orts- und marktüblichen Nachlass in Abzug bringen, so das OLG Hamm.
> lesen
20.06.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Kaufrecht
Viele Kfz-Betriebe schließen täglich eine Vielzahl von Kaufverträgen. Oft sind ihnen jedoch grundlegende Mechanismen im Kaufvertragsrecht gar nicht bekannt. Vor diesem Hintergrund hat ASR die Serie „Kaufrecht von A bis Z“ ins Leben gerufen. In dieser werden sämtliche Aspekte des Kaufrechts von Anfang bis Ende erörtert – vom Vertragsschluss bis zu der Erfüllung oder Rückabwicklung des Kaufvertrags. Teil 1 der Serie befasst sich mit den Grundsätzen zum Vertragsschluss.
> lesen
20.06.2025 · Nachricht aus ASR · Autokaufrecht
Mit einem Verbrauchsgüterkauf und den Anforderungen an die vorvertragliche Informationspflicht des Autohauses gegenüber dem kaufenden Verbraucher hat sich das LG Kiel beschäftigt. In der Annonce war das Fahrzeug ohne Hinweis auf einen Unfallschaden angepriesen, im Kaufvertrag und in der vorvertraglichen Information fand sich der Vermerk „entgegen der Annonce Unfallschaden lt. Vorbesitzer“. Genügt das für die wirksame negative Beschaffenheitsvereinbarung? Nein, sagt das LG Kiel.
> lesen
16.06.2025 · Nachricht aus ASR · Betriebsausgabenabzug
Ein Leser fragt: Eine Hebebühne wurde bereits vor Jahren aktiviert und abgeschrieben. Nun wurden für 6.000 Euro die Schwenkarme und die Tragteller erneuert. Kann der Aufwand sofort als Erhaltungsaufwand geltend gemacht werden? Oder müssen die 6.000 Euro aktiviert und abgeschrieben werden?
> lesen
12.06.2025 · Nachricht aus ASR · Haftung
Wenn in der Waschanlage der Tankdeckel abreißt, muss nicht immer der Betreiber haften. Der BGH stellt in einem aktuellen Urteil klar: Bei Fahrzeugen mit konstruktionsbedingten Besonderheiten liegt die Verantwortung beim Fahrzeughalter.
> lesen
11.06.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Compliance in KMU
Unternehmen sehen sich stetig wachsenden gesetzlichen Anforderungen gegenüber. Bei Verstößen drohen hohe Geldbußen. Geschäftsleiter müssen organisatorisch gewährleisten, dass Mitarbeiter Gesetze einhalten. Kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) fehlen häufig die Ressourcen für Compliance. Die kürzlich veröffentlichte DIN-Norm DIN SPEC 91524 will Abhilfe schaffen. Sie enthält einen Leitfaden mit Handlungshinweisen und einem Selbstcheck. Der Leitfaden bietet einen guten Überblick ...
> lesen
11.06.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Unternehmenssteuerung
Kennzahlen sind in Unternehmen die zentralen Größen für Führungsentscheidungen. Gerade in einem so komplexen Geschäftsmodell wie dem Automobilhandel entstehen eine Vielzahl von Daten, die geeignet sind, den Status des Unternehmens zu einem bestimmten Thema darzustellen – z. B. Eigenkapital, Liquidität, Lagerumschlag, aber auch Fluktuation und Kundenzufriedenheit. In einer sechsteiligen Beitragsserie erklärt ASR, wie Autohäuser Kennzahlen richtig interpretieren und für sich nutzen ...
> lesen
05.06.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Wettbewerbsrecht
Die Abgrenzung zwischen Neuwagen und Gebrauchtwagen ist für Autohändler von erheblicher praktischer und rechtlicher Relevanz. Zugleich ist die Rechtslage nicht immer eindeutig: Wie viele Kilometer darf ein Fahrzeug gelaufen sein? Welche Standzeit ist noch akzeptabel? Und wie wirken sich Probefahrten oder Ausstellungsnutzung auf den Neuwagenstatus aus? ASR beleuchtet die maßgeblichen rechtlichen Kriterien, insbesondere die gefestigte Rechtsprechung des BGH, und gibt Autohändlern eine ...
> lesen
03.06.2025 · Nachricht aus ASR · Autokaufrecht
Der Verkäufer eines älteren Gebrauchtwagens mit hoher Laufleistung haftet nicht für Reparaturkosten, die kurz nach dem Kauf aufgrund einer undichten Zylinderkopfdichtung auftreten. Das hat das OLG Zweibrücken entschieden.
> lesen