21.03.2023 · Nachricht aus ASR · Haftung
Wird im Zuge einer Wartung aus einem E-Fahrzeug der Akku ausgebaut und gerät dieser – weiteren Schaden stiftend – in Brand, haftet der Halter nicht für den entstandenen Schaden. Der Schaden ist nämlich nicht der Betriebsgefahr des Fahrzeugs zuzurechnen, weil er in keinem Zusammenhang mit einem Betriebsvorgang steht, für den die Haftung aus Betriebsgefahr konzipiert ist. Es fehle an einem nahen örtlichen und zeitlichen Zusammenhang mit einem Betriebsvorgang oder einer ...
> lesen
20.03.2023 · Nachricht aus ASR · IWW-Webinar Löhne und Gehälter
Fehler bei der Lohnabrechnung kosten Zeit und Geld. Als Praktiker in der Lohn- und Gehaltsabrechnung müssen Sie daher Ihr Wissen zu Lohnsteuer, Sozialversicherung und Arbeitsrecht aktuell halten. Raschid Bouabba liefert Ihnen im IWW-Webinar am 20.04.2023 von 10:00 bis 12:00 Uhr ein Wissens-Update.
> lesen
17.03.2023 · Fachbeitrag aus ASR · Werkstattrecht/Schadenersatz
Was klein anfängt, kann sich ganz schnell zu einer großen Sache auswachsen. Das zeigt ein Urteil des OLG Koblenz. In dem Fall hatte eine Reparaturmaßnahme, für die ein Autohaus nur 107,10 Euro in Rechnung stellte, zur Folge, dass das Autohaus dem Fahrzeugeigentümer wegen fehlerhafter Ausführung der Reparaturmaßnahme auf Schadenersatz in Höhe von 257.000 Euro haftete. ASR macht Sie mit dem Urteil vertraut und erläutert Ihnen, wie Sie solch einen Schadenersatz-Fall in Ihrem Autohaus ...
> lesen
15.03.2023 · Nachricht aus ASR · Ausfallschaden
Muss ein Fahrzeug wegen eines Unfalls zur Reparatur in die Werkstatt, steht dem Geschädigten in der Regel eine Nutzungsausfallentschädigung zu. Gilt das auch, wenn es sich bei dem Fahrzeug um einen Oldtimer handelt, der nur gelegentlich gefahren wird? Nein, sagt das OLG Celle.
> lesen
03.03.2023 · Nachricht aus ASR · IWW-Webinar Unfallregulierung am 14.04.2023
Immer wieder kürzen Versicherer Ersatzansprüche, halten Geschädigte hin oder stellen falsche Behauptungen auf. Rechtsanwalt Joachim Otting zeigt Ihnen im IWW-Webinar „Unfallregulierung“, wie Sie sich dagegen wehren – mit schlagkräftigen Argumenten und vielen Erfolgsbeispielen aus der täglichen Regulierungspraxis. Folgende Themen erwarten Sie u. a. im IWW-Webinar „Unfallregulierung“ am 14.04.2023 ab 13.00 Uhr:
> lesen
21.02.2023 · Nachricht aus ASR · Geldwäscheprävention
Autohäuser müssen bekanntlich einen Geldwäschebeauftragten sowie einen Stellvertreter benennen und den zuständigen Aufsichtsbehörden melden. In der Branche bislang aber weitgehend unbeachtet ist die Verpflichtung, den Geldwäschebeauftragten und seinen Stellvertreter auch bei der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen (FIU) zu registrieren. Das wird ab 01.01.2024 für alle Autohäuser Pflicht.
> lesen
21.02.2023 · Fachbeitrag aus ASR · Umsatzsteuer
Seit letztem Jahr können Autohäuser für ihre Kunden aktiv werden, damit diese für ihre rein elektrisch betriebenen Fahrzeuge die Vergütung im Rahmen der Treibhausgasminderungs-Quoten (THG-Quoten) erhalten. Für das Autohaus bringt das einige steuerliche Hürden mit sich: Wann entsteht die Umsatzsteuer? Und wie ist richtig zu buchen? ASR bringt Licht ins Dunkel.
> lesen
21.02.2023 · Fachbeitrag aus ASR · Werkstattrecht
Es ist eine der Entscheidungen, die von Autohäusern, Werkstätten, Sachverständigen und Versicherern gleichermaßen mit Spannung erwartet wurde: Die Entscheidung des BGH zu den Kosten für Desinfektionsmaßnahmen. Zuvor hatten sich viele Gerichte damit befasst, ob die Kosten für Desinfektionsmaßnahmen im Rahmen der Reparatur während der Corona-Pandemie erstattet werden müssen. Das große Aber: Alle waren sich uneins. Jetzt hat der BGH entschieden. ASR macht Sie mit der Entscheidung ...
> lesen
21.02.2023 · Fachbeitrag aus ASR · Autokaufrecht
Selten hatten Autohäuser in der Vergangenheit so mit Lieferengpässen und -verzögerungen zu kämpfen, wie es aufgrund der Corona-Pandemie und des Ukraine-Kriegs der Fall ist. Die Folge sind unkalkulierbare Preisentwicklungen, zumeist Preiserhöhungen (z. B. bei den Einkaufspreisen). Diese lassen sich aber durch Preisgleitklauseln, die Sie in Ihre AGB aufnehmen können, abfedern. ASR zeigt, worauf Sie bei Preisgleitklauseln achten müssen und gibt Ihnen eine Musterformulierung für Ihre ...
> lesen
21.02.2023 · Fachbeitrag aus ASR · Corporate Social Responsibility
Am 01.01.2023 ist das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft getreten. Damit werden erstmals unternehmerische Sorgfaltspflichten für die Achtung von Menschenrechten und den Schutz der Umwelt in globalen Lieferketten gesetzlich geregelt. Doch wer muss die Vorgaben umsetzen? Sind auch Autohäuser von dem Gesetz betroffen? Fragen, die sich auch ein ASR-Leser stellt. ASR gibt (erstmal) Entwarnung.
> lesen