25.08.2025 · Nachricht aus ASR · Kostenloses Einführungswebinar am 18.09.2025
Markteintritt neuer Wettbewerber, Unternehmensnachfolge, regulatorische Rahmenbedingungen, KI, Fachkräftemangel, große Teams im Autohaus: Nie war Führungskompetenz im Autohaus gefragter als heute. Ausgewählte Mitarbeiter fit machen und gleichzeitig von bis zu 100 Prozent staatlichem Zuschuss profitieren – das gelingt mit dem von der Bundesagentur für Arbeit geförderten Programm „Leadership 4.0 – Ready to Lead im Autohaus“. Wie das genau geht, zeigt Ihnen unser kostenloses ...
> lesen
14.08.2025 · Nachricht aus ASR · NW-Kauf/Fernabsatz
Neuwagen werden oft auch online verkauft. Verbrauchern steht beim Online-Kauf ein 14-tägiges Widerrufsrecht zu, über das der Verkäufer sie ordnungsgemäß belehren muss. Ordnungsgemäß belehrt ist nach einem Urteil des LG Frankenthal der Verbraucher auch dann, wenn der Verkäufer eine von der gesetzlich vorgesehenen Musterbelehrung abweichende Widerrufsbelehrung verwendet, in der die Angabe der Telefonnummer sowie die Angaben zu den Kosten der Rücksendung des Pkw fehlen, wenn insgesamt der ...
> lesen
08.08.2025 · Nachricht aus ASR · Betriebsprüfung
Das Auskunftsrecht nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO eröffnet nicht das Recht auf Akteneinsicht in Vorgänge der Betriebsprüfung. Das hat der BFH entschieden und das Vorinstanz-Urteil des FG Düsseldorf bestätigt.
> lesen
07.08.2025 · Nachricht aus ASR · Krankenversicherung
Wer im Zusammenhang mit seiner kommunalpolitischen Tätigkeit Aufwandsentschädigungen und Sitzungsgelder erhält, erzielt Einkünfte aus selbstständiger Arbeit. Diese sind im Rahmen der freiwilligen Krankenversicherung zu verbeitragen. Dies hat jedenfalls das LSG NRW entschieden.
> lesen
07.08.2025 · Nachricht aus ASR · Personalmanagement
Eine formularmäßige Klausel im Arbeitsvertrag, die den Arbeitgeber berechtigt, einen Arbeitnehmer ohne Vorliegen weiterer Voraussetzungen
innerhalb der Kündigungsfrist freizustellen, verstößt gegen § 307 BGB und ist unwirksam. So jedenfalls sieht es das LAG Niedersachsen und hat
den Arbeitgeber dazu verurteilt, eine Entschädigung für den Entzug des Dienstwagens nach Freistellung während der laufenden Kündigungsfrist
zu zahlen.
> lesen
06.08.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Umsatzsteuer
Die meisten Autohäuser kaufen Gebrauchtfahrzeuge von Privatpersonen. Häufig wird darüber mit einer Gutschrift abgerechnet. Ab sofort ist hier Vorsicht geboten. Denn aufgrund einer Gesetzesänderung und Anpassung des UStAE fallen nun auch Gutschriften an Privatpersonen in den Anwendungsbereich des § 14c Abs. 2 UStG. Das kann dazu führen, dass der Gutschriftempfänger die unberechtigt ausgewiesene Umsatzsteuer schuldet und kein Vorsteuerabzug zulässig ist.
> lesen
05.08.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Elektromobilität
Die Zukunft ist elektrisch. Nahezu alle Autohäuser verkaufen heutzutage E-Fahrzeuge. Viele Autohäuser haben erkannt, dass auch der Verkauf von Ladeinfrastruktur ein wachsender Markt ist und integrieren diese in ihr Aftersales-Angebot. Nicht nur beim E-Fahrzeug, sondern auch bei der Ladeinfrastruktur spielen die steuerlichen Privilegien den Firmenkunden des Autohauses in die Hände: Sie können die Kosten für die Ladevorrichtung als Betriebsausgabe abziehen und Mitarbeitern eine Vorrichtung ...
> lesen
05.08.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Dienstwagen
Ein aktuelles Urteil des BAG schafft Klarheit, dass Sie als Arbeitgeber die private Dienstwagennutzung bei Ihren Mitarbeitern im Autohaus während einer Freistellung widerrufen können. ASR stellt das Urteil vor und liefert am Ende eine vertragliche Widerrufsregelung.
> lesen
30.07.2025 · Nachricht aus ASR · Mietrecht/Autovermietung
Auch wenn im Mietvertrag über das vermietete Fahrzeug eine Haftung des Mieters nur bis zu einer bestimmten Höhe (nach dem Vorbild der Selbstbeteiligung bei einer Vollkaskoversicherung) vorgesehen ist, haftet der Fahrer in voller Höhe für den Fahrzeugschaden, wenn er mit mehr als 1,1 Promille den Unfall verursacht hat. Das hat das LG Saarbrücken klargestellt.
> lesen
30.07.2025 · Nachricht aus ASR · Umsatzsteuer
www.bzst.de Seit 20.07.2025 bestätigt das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) ausländische Umsatzsteuer-Identifikationsnummern (USt-IdNrn.) nur noch im Online-Verfahren über www.bzst.de . Sowohl einfache als auch qualifizierte Anfragen sind dann ausschließlich elektronisch möglich. Schriftliche oder telefonische Anfragen werden seit diesem Stichtag nicht mehr akzeptiert. Hintergrund ist eine entsprechende Änderung im Umsatzsteuer-Anwendungserlass (Abschn. 18e.1 UStAE).
> lesen