14.07.2025 · Nachricht aus ASR · Entgeltfortzahlung
Entzündet sich nach einer Tätowierung die Haut und wird der Arbeitnehmer deshalb krank geschrieben, ist der Arbeitgeber nicht verpflichtet, ihm das Entgelt fortzuzahlen. Das hat das LAG Schleswig-Holstein entschieden.
> lesen
14.07.2025 · Nachricht aus ASR · Betriebsprüfung/Bilanz
Die amtliche Richtsatzsammlung ist ein Hilfsmittel, das von den Betriebsprüfern der Finanzämter als Hilfsmittel für die Verprobung von Umsätzen und Gewinnen von Steuerpflichtigen herangezogen wird. Sie wird jährlich in Form eines Schreibens vom BMF veröffentlicht. Ein Steuerpflichtiger hat allerdings nach dem Informationsfreiheitsgesetz keinen Anspruch auf Informationen hinsichtlich der Unterlagen, die der Erstellung der amtlichen Richtsatzsammlung zugrunde liegen. Dies hat der BFH ...
> lesen
14.07.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Vergütung
Die Anrechnung von Umkleidezeiten, Wegezeiten zwischen Umkleidebereich und betrieblichem Arbeitsplatz sowie Körperreinigungszeiten wirft in Autohäusern Fragen auf. Wann müssen solche Zeiten als Arbeitszeit angerechnet werden? Ist es möglich, den zeitlichen Aufwand außerhalb der „echten“ Arbeitszeit zu vergüten? Wie kann die Vergütung geregelt werden? Sind bezahlte Umkleidezeiten Teil der Entgeltfortzahlung? Müssen Umkleidezeiten etc. als Arbeitszeit im Sinne des ArbZG bewertet ...
> lesen
07.07.2025 · Nachricht aus ASR · Umsatzsteuer
Das BMF hat seine neuesten Änderungen im UStAE zu Nachweisen von Ausfuhrlieferungen durch geeignete Belege veröffentlicht. Die Änderungen berücksichtigen auch die sog. Missbrauchsrechtsprechung des EuGH.
> lesen
03.07.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Kaufrecht
Heutzutage werden viele Dinge des alltäglichen Bedarfs über das Internet bestellt, auch Pkw. Erfolgt der Vertragsschluss mit einem Verbraucher außerhalb von Geschäftsräumen, so steht diesem regelmäßig ein Widerrufsrecht nach § 355 BGB zu. Das LG Nürnberg-Fürth hat sich nun mit der Frage befasst, wie sich eine Zulassung des Pkw während der noch laufenden Widerrufsfrist auf den Wertersatzanspruch des Veräußerers nach einem Widerruf auswirkt. ASR stellt das Urteil und dessen Bedeutung ...
> lesen
01.07.2025 · Nachricht aus ASR · Pfändung
Zum 01.07.2025 ist die Pfändungsfreigrenze beim Arbeitseinkommen gestiegen. Damit erhöhen sich u. a. die auszahlbaren Beträge an Arbeitnehmer, deren Gehalt gepfändet wurde.
> lesen
28.06.2025 · Nachricht aus ASR · Mindestlohn
Zum 01.01.2026 soll der gesetzliche Mindestlohn auf 13,90 Euro brutto je Zeitstunde steigen. Das schlug die Mindestlohn-Kommission am 27.06.2025 vor. In einem weiteren Schritt soll die Lohnuntergrenze zum 01.01.2027 auf 14,60 Euro pro Stunde angehoben werden. ASR hält Sie auf dem Laufenden.
> lesen
27.06.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Umweltprämie
Ein noch nicht rechtskräftiges Urteil des AG Duisburg-Hamborn befasst sich mit der Frage, ob das Autohaus dem Käufer gegenüber schadenersatzpflichtig ist, wenn in den Dezember 2023-Wirren des kurzfristigen Auslaufens der Umweltprämie der Käufer die Umweltprämie nicht mehr bekommen kann. Die Besonderheit des Falls: Hätte das Autohaus blitzartig
reagiert, hätte das für den Käufer ein gutes Ende genommen.
> lesen
25.06.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Pensionszusagen
Wie sehen neue Pensionszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer (GGf) im Autohaus heute aus? Welche Lehren lassen sich aus der Vergangenheit ziehen? ASR beleuchtet diese Frage und gibt Gestaltungstipps.
> lesen
24.06.2025 · Nachricht aus ASR · Gesetzliche Unfallversicherung
Stürzt ein Arbeitnehmer, als er sich beim Kaffeetrinken während einer Arbeitsbesprechung verschluckt, und verletzt sich schwer, ist der Sturz ein Arbeitsunfall. Denn der Kaffee hatte einen betrieblichen Zweck. Das hat das LSG Sachsen-Anhalt entschieden.
> lesen