20.05.2022 · Nachricht aus Auto Steuern Recht · Reparaturkosten
In der Praxis sehen sich Kfz-Werkstätten immer wieder mit der Frage konfrontiert, ob Unfallgeschädigte verpflichtet sind, einen Rabatt mit der Werkstatt zugunsten des Versicherers auszuhandeln. Nein, sagt das AG München mit Blick auf die BGH-Rechtsprechung. Gewährt die Werkstatt dem Geschädigten für Unfallreparaturen keinen Rabatt, ist der Geschädigte nicht verpflichtet, einen solchen zugunsten des Versicherers auszuhandeln.
> lesen
20.05.2022 · Nachricht aus Auto Steuern Recht · Arbeitgeberleistungen
Das BMF hat sein großes Schreiben vom 12.08.2021 zur steuerlichen Förderung der betrieblichen Altersversorgung (bAV) an einigen Punkten aktualisiert. Neben rein redaktionellen Anpassungen hat es auch einige Änderungen aufgenommen, insbesondere bei dem steuerfreien Dotierungsvolumen des § 3 Nr. 63 S. 1 EStG und den „Freiwilligen Matching-Modellen“ (BMF, Schreiben vom 18.03.2022, Az. IV C 5 – S 2333/19/10008 :026, Abruf-Nr. 228869 ).
> lesen
18.05.2022 ·
Musterverträge und -schreiben aus ASR Auto Steuern Recht · Downloads · Unternehmensführung
Nachfolgend finden Sie eine Einwilligungserklärung für Verbraucher in die Telefon-, E-Mail-, Fax-, SMS- und Briefwerbung.
> lesen
27.04.2022 · Nachricht aus Auto Steuern Recht · Vorsteuerabzug
Welche Maßnahmen Sie als deutscher Kfz-Händler ergreifen müssen, um Ihre Beteiligung an umsatzsteuerlichen Unregelmäßigkeiten eines anderen Unternehmers oder gar an einem fremden Mehrwertsteuerbetrug zu verhindern, hängt wesentlich von den Umständen ab. Und diese sind nach den Beweisregeln des deutschen Umsatzsteuerrechts zu ermitteln. Das hat der BFH klargestellt.
> lesen
27.04.2022 · Fachbeitrag aus Auto Steuern Recht · Umsatzsteuer/Kfz-Verkäufe über die Grenze
Bei Fahrzeugverkäufen über die Grenze – sowohl in ein anderes EU-Land als auch in ein Drittland – ist vorrangig zu klären, ob eine der beiden Umsatzsteuerbefreiungen greift, ob also eine Ausfuhrlieferung oder eine innergemeinschaftliche Lieferung vorliegt. Die neuen ASR-Checklisten helfen Ihnen, diese Frage einfach und zugleich sicher zu klären – und zwar ohne vertiefte (Umsatzsteuer-)Rechtskenntnis. Bei den vorrangig im Kfz-Handel vereinbarten Abhollieferungen empfiehlt ASR zur ...
> lesen
27.04.2022 · Nachricht aus Auto Steuern Recht · Urlaub
Ein Arbeitgeber gewährt auch dann den beantragten Urlaub, wenn sich der Arbeitnehmer während des Urlaubs – ohne selbst infiziert zu sein – nur aufgrund eines Kontaktes mit einer an Covid-19 erkrankten Person in Quarantäne begeben muss. Diese Entscheidung des ArbG Neumünster ist jetzt vom LAG Schleswig-Holstein bestätigt worden.
> lesen
27.04.2022 · Fachbeitrag aus Auto Steuern Recht · Kundenkontakte
Der gute Ruf Ihres Autohauses wird maßgeblich durch Bewertungsfunktionen auf verschiedensten Internetplattformen bestimmt. Immer wieder passiert es, dass dort auch rufschädigende Bewertungen abgegeben werden. Dass es sich lohnt, dagegen vorzugehen, hat ein Urteil des AG Hamburg-Harburg gezeigt. ASR stellt Ihnen den Fall vor und erläutert, wie Sie in der Praxis auf negative Bewertungen reagieren.
> lesen
27.04.2022 · Fachbeitrag aus Auto Steuern Recht · Gesellschaftsverträge
Viele Autohäuser benötigen frisches Kapital. Oft springt der Gesellschafter ein und gibt ein Darlehen. Es kommt aber auch der umgekehrte Fall vor: Das Autohaus gewährt dem Gesllschafter ein Darlehen. Wie solche Verhältnisse steuerlich beurteilt werden, hängt von der Rechtsform des Autohauses ab. ASR stellt Ihnen Spielregeln und Gestaltungsmöglichkeiten vor.
> lesen
27.04.2022 · Nachricht aus Auto Steuern Recht · Entgeltfortzahlung
Das Abrufverfahren für die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) durch die Arbeitgeber wird vom 01.07.2022 auf den 01.01.2023 verschoben. Das hat der Bundesrat beschlossen.
> lesen
27.04.2022 · Nachricht aus Auto Steuern Recht · Arbeitszeitkonto
Befinden sich auf einem Arbeitszeitkonto eines Arbeitnehmers bei seinem Ausscheiden noch Minusstunden, darf der Arbeitgeber Entgelt nur kürzen bzw. zurückfordern, wenn dies arbeitsvertraglich vereinbart ist. Hat der Arbeitgeber außerordentlich gekündigt und ist in einem gerichtlichen Vergleich die Freistellung bis zum Ende des Arbeitsverhältnisses unter Einbringung von Urlaub und etwaiger Zeitguthaben vereinbart, kann der Arbeitnehmer
sein Konto nicht mehr ausgleichen; das geht zu Lasten ...
> lesen