14.01.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Elektronische Kassensysteme
Nutzen Sie als Autohaus ein elektronisches Kassensystem, müssen Sie jetzt handeln. Denn die über § 146a Abs. 4 AO bestehende, aber bisher ausgesetzte Mitteilungspflicht für elektronische Aufzeichnungssysteme greift nun ab dem 01.01.2025. Es gibt zwar eine neue Übergangsregelung bis zum 31.07.2025. Viel Zeit ist das jedoch nicht. ASR beleuchtet die Details und zeigt, was Sie ab sofort veranlassen müssen.
> lesen
09.01.2025 · Nachricht aus ASR · Urlaub
Immer wieder scheiden Arbeitnehmer nach der Elternzeit aus. Was passiert dann mit deren Urlaubs(abgeltungs)anspruch? Hierzu stellt das BAG nun klar: Das Recht des Arbeitgebers aus § 17 Abs. 1 S. 1 BEEG, den Jahresurlaub für jeden vollen Kalendermonat der Elternzeit um ein Zwöftel zu kürzen, besteht nur während des laufenden Arbeitsverhältnisses. Nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses kann es der Arbeitgeber nicht mehr ausüben.
> lesen
08.01.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Veranstaltung/Betriebsveranstaltung
Viele Autohäuser veranstalten für Mitarbeiter kombinierte Teamevents. Bei diesen findet zunächst ein beruflich veranlasster Zielworkshop statt, dem eine Teambuildingaktivität folgt, in der das Erlernte vertieft werden soll. Während bei dem Zielworkshop der Arbeitscharakter regelmäßig im Vordergrund steht, kann die anschließende Teambuildingaktivität auch Freizeitcharakter haben. Die Gretchenfrage lautet: Liegt steuerpflichtiger Arbeitslohn vor? ASR beantwortet die Frage.
> lesen
08.01.2025 · Nachricht aus ASR · Ausfallschaden
Juristen wissen: Gebrauchsüberlassung auf Zeit gegen Geld ist „Miete“. Der Begriff „Leihe“ hingegen zielt auf die kostenlose Überlassung eines Gegenstands oder gegen eine symbolische Gebühr („Leihbibliothek“). Was bedeutet das, wenn die Beteiligten hinsichtlich des Ersatzfahrzeugs vom „Leihwagen“ sprechen und einen „Leihvertrag“ abschließen? Ein schon dem römischen Recht entstammender Grundsatz lautet „Falsa demonstratio non nocet“, also „Eine falsche Benennung ...
> lesen
07.01.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Betriebsausgaben
Betriebsausgaben mindern den Gewinn und damit auch die effektive Steuerbelastung – allerdings erfordern sie einen Nachweis. Fehlt dieser, kann als Rettungsanker zu einem Eigenbeleg gegriffen werden. Doch was ist dabei im Autohaus zu beachten? Und was gilt für den Vorsteuerabzug? ASR zeigt, wie Sie mit Eigenbelegen richtig umgehen.
> lesen
07.01.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Leasing
Eine aktuelle Entscheidung des BGH, die sich mit einer vom Lieferanten des Fahrzeugs gegenüber dem Leasingnehmer (LN) erklärten Aufrechnung befasst, zeigt deutlich: Beim Leasingkonstrukt darf nie übersehen werden, dass der Nutzer des Fahrzeugs, also der LN, nicht dessen Käufer ist. Alle Wertersatzansprüche des Lieferanten richten sich gegen den Leasinggeber (LG) als seinen Käufer. ASR stellt Ihnen das Urteil vor.
> lesen
07.01.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Betriebsprüfung
Das DAC 7-Umsetzungsgesetz reformiert die Rahmenbedingungen für Außenprüfungen der Finanzverwaltung ab 2025. Vorrangig geht es um die Modernisierung und Beschleunigung von Betriebsprüfungen, aber auch um mehr Transparenz. ASR fasst die Neuerungen für Sie und Ihr Autohaus zusammen.
> lesen
02.01.2025 · Nachricht aus ASR · Personalmanagement
Der gesetzliche Mindestlohn ist am 01.01.2025 auf 12,82 Euro brutto pro Stunde gestiegen. Das betrifft auch die Vergütung von Mitarbeitern in Autohäusern, die nicht nur fixe Gehaltskomponenten erhalten.
> lesen
02.01.2025 · Nachricht aus ASR · Ausfallschaden
Fachkräftemangel und gestörte Lieferketten sind derzeit an der Tagesordnung. Die Folge sind Reparaturverzögerungen bei Unfallschäden. Und nun kommt noch die Zeit um den Jahreswechsel 2024/2025 hinzu. Vorsorglich folgen hier einige Zitate aus Urteilen, die sich mit dem zusätzlichen Zeitverlust beschäftigen.
> lesen
02.01.2025 · Nachricht aus ASR · Ausfallschaden
Die Reparatur hat bereits begonnen, als der Versicherer nach Vorschäden fragt. Der Anwalt des Geschädigten regt an, die Reparatur zu stoppen, was auch geschieht. Es werden Dokumente zu dem alten Schaden besorgt, die zeigen: Der war außerhalb des aktuellen Schadenbereichs. Dann wird die Reparatur fortgesetzt. Diesen Fall hatte das AG Bonn auf dem Tisch.
> lesen