29.04.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Software
Software-as-a-Service (SaaS) hat sich in der modernen Geschäftswelt als bevorzugtes Modell für die Bereitstellung von Software etabliert. Auch immer mehr Autohäuser setzen auf cloudbasierte Lösungen, um ihre IT-Infrastruktur flexibler und effizienter zu gestalten. Allerdings sind SaaS-Verträge rechtlich komplex und bergen einige Fallstricke, die eine sorgfältige Vertragsgestaltung unerlässlich machen. ASR erklärt, was Autohäuser beachten müssen.
> lesen
29.04.2025 · Nachricht aus ASR · Lohnabrechnung/Arbeitsrecht
Eine Lohnabrechnung stellt eine Wissenserklärung und keine rechtsgestaltende Willenserklärung dar. Sprich: Der Arbeitnehmer kann aus der Lohnabrechnung nicht ohne Weiteres ableiten, dass es sich um eine Willenserklärung im Sinne eines deklaratorischen oder konstitutiven Schuldanerkenntnisses handelt, die auf Bestätigung oder gar Veränderung der Rechtslage gerichtet ist. Das hat das LAG Köln klargestellt.
> lesen
28.04.2025 · Nachricht aus ASR · IWW-Webinare Umsatzsteuer im Kfz-Gewerbe
Innergemeinschaftliche Lieferungen, Reihengeschäfte, Garantieleistungen, Leasing Inzahlungnahme, verdeckter Preisnachlass & Co. – das Umsatzsteuerrecht für das Kfz-Gewerbe gehört zu den kompliziertesten Materien im deutschen Steuerrecht. Hinzu kommt: Kaum eine Branche ist so häufigen und intensiven Umsatzsteuerprüfungen ausgesetzt wie das Kfz-Gewerbe. Fehler bei der Umsatzsteuer werden daher sehr schnell sehr teuer. Fit macht Sie die IWW-Webinar-Reihe „Umsatzsteuer im Kfz-Gewerbe“.
> lesen
25.04.2025 · Fachbeitrag aus ASR · BMF-Schreiben
Die Umsatzsteuerbefreiung für Ausfuhrlieferungen wird stets dann relevant, wenn Waren im Zuge ihrer Lieferung von Deutschland in ein Drittland gelangen. Mit Schreiben vom 12.03.2025 hat das BMF nun zu Lieferungen von Ausrüstungs- oder Versorgungsgegenständen eines Beförderungsmittels an private Abnehmer Stellung genommen und die Verwaltungsanweisungen angepasst. ASR stellt das BMF-Schreiben vor.
> lesen
23.04.2025 · Nachricht aus ASR · Bürokratieabbau
Die zukünftige Bundesregierung plant, das nationale Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) abzuschaffen. Dies haben die Koalitionspartner in ihrem Koalitionsvertrag angekündigt. Ersetzen wollen sie es durch ein Gesetz über die internationale Unternehmensverantwortung, dass die
Europäische Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) bürokratiearm umsetzen soll.
> lesen
23.04.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Betriebliche Altersversorgung
Kein Autohaus ist davor gefeit, in eine wirtschaftliche Schieflage zu geraten. Damit eine notwendige Unternehmenssanierung möglichst reibungslos gelingt, sollten die Verantwortlichen auch die betriebliche Altersversorgung (bAV) ihrer Betriebsrentner und Anwärter frühzeitig im Blick haben. ASR erklärt, worauf dabei zu achten ist.
> lesen
24.04.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Betriebliche Altersversorgung
Neue fondsgebundene Modelle mit niedrigeren Garantien kommen auch in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) zum Einsatz, was spezielle Fragen hervorrufen kann. So stellte sich bei einer versicherungsrückgedeckten beitragsorientierten Leistungszusage im Durchführungsweg Direktzusage die Frage, wie eine solche Zusage steuerbilanziell zu erfassen ist, wenn die der Zusage zugrunde liegende fondsgebundene Versicherung keine Mindestleistung vorsieht. Jetzt liegt die Antwort des BFH vor.
> lesen
24.04.2025 · Nachricht aus LGP · IWW-Webinare Löhne und Gehälter am 27.05.2025
Wer weiß, auf welche Bereiche sich Prüfer bei der Lohnsteuer- und Sozialversicherungsprüfung besonders konzentrieren, kann sich auf die Prüfung optimal vorbereiten. Im Webinar „Brennpunkte in der Lohnsteuer- und Sozialversicherungsprüfung“ am 27.05.2025 stellen Susanne Weber und Dr. Alexander Bourzutschky die aktuellen Brennpunkte vor. So sind Arbeitgeber und Lohnabrechner in zwei Stunden auf dem neuesten Stand und können der Prüfung gelassen entgegensehen.
> lesen
22.04.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Digitalisierung
Kosten senken und gleichzeitig innovative Prozesse sowie kreative Kundenerlebnisse bieten, um die Wettbewerber zu übertrumpfen. So lauten oft die Erwartungen an die Künstliche Intelligenz (KI). Doch welche Arten von KI gibt es überhaupt? Wo kommen sie zum Einsatz? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten? Und wo stehen Autohäuser und Kfz-Werkstätten aktuell? Diesen Fragen geht ASR in der fünfteiligen Serie „Künstliche Intelligenz im Autohaus“ auf den Grund. Der fünfte Teil ...
> lesen
22.04.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Unternehmenssteuerung
Kennzahlen sind in Unternehmen die zentralen Größen für Führungsentscheidungen. Gerade in einem so komplexen Geschäftsmodell wie dem Automobilhandel entsteht eine Vielzahl von Daten, die mehr oder weniger geeignet sind, den Status des Unternehmens zu einem bestimmten Thema darzustellen – z. B. Eigenkapital, Liquidität, Lagerumschlag, aber auch Fluktuation und Kundenzufriedenheit. In einer sechsteiligen Beitragsserie erklärt ASR, wie Autohäuser Kennzahlen richtig interpretieren und ...
> lesen