22.10.2025 · Nachricht aus AK · Kanzleiorganisation
Ein Anwalt muss stets kontrollieren, ob der versendete Schriftsatz mit demjenigen übereinstimmt, den er zuvor korrigiert hat. Dies gilt auch, wenn der Anwalt beim gesamten Sendevorgang dabei ist (OLG Köln 12.6.25, 24 U 92/24, Abruf-Nr. 249955 ).
> lesen
20.10.2025 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Nachdem das geplante Update am 1.10.25 aus technischen Gründen verschoben werden musste, wurde die Version 4.1 am 9.10.25 zur Verfügung gestellt. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die Änderungen vor.
> lesen
17.10.2025 · Nachricht aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Zum 1.1.26 sollte die elektronische Akte (E-Akte) flächendeckend das Papierzeitalter in der Justiz beenden. Die Digitalisierung läuft schleppend. Die Frist wurde daher noch einmal verlängert. Gerichte und Behörden können im Einzelfall bis zum 1.1.27 ihre Akten weiter auf Papier führen.
> lesen
13.10.2025 · Fachbeitrag aus AK · Mandantenakquise
Für viele Kanzleien war digitale Barrierefreiheit lange kein Thema. Doch seit dem 18.6.25 müssen Anbieter von Produkten und Dienstleistungen ihre Website barrierefrei gestalten, wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen (§ 1 Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)). Pluspunkt: Ein barrierefreier Web-Auftritt verbessert das Ranking bei Google. Wir verraten, wie Sie die Hürden auf Ihrer Website abbauen.
> lesen
09.10.2025 · Fachbeitrag aus AK · Teamarbeit
Jeden Tag scheitern gute Inhalte an der Kommunikation. Nicht das Recht bremst, sondern das Verhalten. Führungskräfte kennen oft weder die eigene Persönlichkeit noch die der Mitarbeiter. Das DISG-Modell macht Unterschiede sichtbar und leitet daraus einfache Regeln für Führung und Zusammenarbeit ab. Was den einen Mitarbeiter motiviert und zu effektiven Leistungen führt, kann bei einem anderen das Gegenteil bewirken. Sind Stärken klar, sinken Rückfragen und Korrekturschleifen – ...
> lesen
08.10.2025 · Urteilsbesprechung aus AK · Fristenmanagement
Schwierige oder besondere Fristen dürfen Sie nicht delegieren (AK 23, 74). Dies gilt auch, wenn die Fristen nicht vom Kanzleipersonal, sondern von Diplomjuristen bearbeitet werden, sagt der VGH Baden-Württemberg.
> lesen
01.10.2025 · Fachbeitrag aus AK ·
immer wieder frage ich mich, wie es sein kann, dass manche Gerichtsverfahren so lange dauern. Ich meine nicht die Verfahren, in denen es um Zeugenaussagen, die Einholung von Sachverständigengutachten oder aber um komplexe Fragen geht. Ich meine die „Alltagsverfahren“. So kämpfe ich immer wieder mit einigen Sozialgerichten, die bei der Klärung von Rechtsfragen nicht terminieren. Auch das Argument, es gäbe noch ältere Verfahren, ist nach der Rechtsprechung zu überlangen Verfahrensdauern ...
> lesen
29.09.2025 · Nachricht aus AK · Kanzleiorganisation
Gerichtliche Eingangsbestätigungen sind vom Anwalt oder seinem Personal genau zu prüfen. Gerichte können einer Kanzlei aber nicht vorschreiben, wie schnell sie dies tun muss. Der BGH setzt ein Stoppschild in Sachen Sorgfaltspflichten und sagt: Wer eine Stunde vor Fristablauf den Schriftsatz verschickt, muss nicht umgehend die automatische Eingangsbestätigung des Gerichts prüfen (BGH 24.4.25, III ZB 12/24, Abruf-Nr. 248030 ).
> lesen
24.09.2025 · Fachbeitrag aus AK · Wissensmanagement
Selten bleiben Mitarbeiter, Kollegen oder Partner ihr gesamtes Arbeitsleben bei einer Kanzlei. Das kann vielfältige Gründe haben und ist eine Entscheidung, die derjenige nicht zwangsläufig gegen Sie und die Kanzlei, sondern für sich selbst getroffen hat. Geht ein Mitarbeiter, muss sein Wissen nicht mitgehen. Mit den richtigen Strukturen und einem offenen Austausch bleiben Sie bei Personalwechseln stabil und handlungsfähig. Und der Wechsel wird eine Chance für „frischen Wind“ in Ihrer ...
> lesen
19.09.2025 · Nachricht aus AK · Software-Support
Microsoft hat entschieden, den Support für Windows 10 am 14.10.25 einzustellen. Wechseln Sie bis dahin auf ein neues Betriebssystem, damit Ihre Kanzleisoftware weiterhin auf einer sicheren und unterstützten Plattform läuft. Ohne Updates ist Ihr System anfälliger für Cyberangriffe und Datenverlust.
> lesen