Die wirtschaftliche Entwicklung der Apotheken in Deutschland wird im zweiten Jahr in Folge maßgeblich durch die Coronapandemie beeinflusst. Umsatzrückgänge durch Kontaktbeschränkungen und Lockdown sowie eine ...
Nach dem Geldwäschegesetz (§ 20 Abs. 1 GwG) besteht für alle juristischen Personen des Privatrechts und eingetragenen Personengesellschaften die Verpflichtung, der registerführenden Stelle Angaben zu den ...
Alle zwei Monate geben drei interessante Persönlichkeiten Input zu apotheken- und führungsrelevanten Themen. Sie halten keine monotonen Vorträge, machen kein langes „Blabla“, sondern bieten konzentrierten Input.
Über das E-Rezept wurde in der Vergangenheit bereits viel philosophiert: Wem bringt es Vorteile, wem bringt es Nachteile? In diesem Beitrag soll es jedoch nicht um wirtschaftliche Fragestellungen, sondern um den ...
Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) erhielt im Jahr 2021 rund 8.000 Meldungen zu Arzneimittelrisiken aus etwa 4.300 verschiedenen Apotheken. 95 Prozent der Meldungen bezogen sich auf Arzneimittel ...
Gemäß § 20 Abs. 3 Apothekengesetz (ApoG) setzt der Deutsche Apothekerverband e. V. (DAV) gegenüber den Apotheken für jedes Quartal den pauschalen Zuschuss – unter Berücksichtigung der beschlossenen ...
Wirbt eine Präsenzapotheke mit Öffnungszeiten „rund um die Uhr“ und einer „Lieferzeit von zwei Stunden“, obwohl sie beides nur im Rahmen ihrer Versandapotheke und nur innerhalb eines Umkreises von zehn Kilometern anbietet, so ist dies wettbewerbswidrig. Ein klarstellender Hinweis am Ende der Werbung ändert daran grundsätzlich nichts (Oberlandesgericht [OLG] Düsseldorf, Urteil vom 02.12.2021, Az. I-15 U 29/21).