Schwerpunkt
Beitrag
20.03.2023 · Fachbeitrag ·
Gesetzgebung
Seit dem 29.12.2022 ist das „Gesetz zur Pflegepersonalbemessung im Krankenhaus sowie zur Anpassung weiterer Regelungen im Krankenhauswesen und in der Digitalisierung“ (Krankenhauspflegeentlastungsgesetz – KHPflEG) ...
17.03.2023 · Nachricht · Apothekervergütung
Gemäß § 20 Abs. 3 Apothekengesetz (ApoG) setzt der Deutsche Apothekerverband e. V. (DAV) gegenüber den Apotheken für jedes Quartal den pauschalen Zuschuss – unter Berücksichtigung der beschlossenen ...
> Nachricht lesen
17.03.2023 · Fachbeitrag ·
Klimaschutz in der Apotheke, Teil 10
Papierlose Apotheke, ressourcenschonender Energieeinsatz, umweltbewusste Botendienste und nachhaltige Kundenbindung – die Wege zu einer klimafreundlichen Apotheke sind vielfältig. Anike Oleski, Inhaberin der ...
15.03.2023 · Fachbeitrag ·
Strafrecht
Wie schnell die Teilnahme an einem Patient-Support-Programm (PSP) für Apotheker zu einem Verstoß gegen das Zuweisungsverbot führen kann, zeigt eine Entscheidung des Landgerichts (LG) Nürnberg-Fürth (Beschluss vom 19.12.2022, Az. 12 Qs 65/22).
14.03.2023 · Nachricht · Arzneimittelversorgung
In letzter Sekunde wollen die Ampelfraktionen im Bundestag die Handlungsfreiheit und Flexibilität der Apotheken erhalten. Durch einen Änderungsantrag sollen flexible Regelungen zur Arzneimittelabgabe, die vor etwa ...
> Nachricht lesen
13.03.2023 · Fachbeitrag ·
Apothekervergütung
Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) hat sich zu der Frage geäußert, ob pharmazeutische Dienstleistungen (pDL) auch für Bewohner von Alten- und Pflegeheimen abgerechnet werden können.
13.03.2023 · Fachbeitrag ·
Arzneimittel-Abrechnung
Sofern ein Apotheker von einem Ausfall seines Rezeptabrechners betroffen ist, stellen sich neben den rein vertrags-, berufs- und insolvenzrechtlichen Fragen auch solche nach der ertrag- und insbesondere umsatzsteuerlichen Handhabung solcher „Forderungsausfälle“. Sowohl im Einkommen- als auch im Umsatzsteuerrecht führt die Uneinbringlichkeit einer Forderung letztlich dazu, dass ein steuerlich zu berücksichtigender Forderungsausfall angenommen werden kann und die jeweilige Forderung somit abzuschreiben ist.