01.11.2007 · Fachbeitrag ·
Betriebsprüfung
Der folgende Beitrag erläutert, was die neuen Betriebsprüfungs-Richtsätze der Finanzverwaltung im Hinblick auf das Betriebsergebnis 2006 Ihrer Apotheke bedeuten.
01.11.2007 · Fachbeitrag ·
Wettbewerbsrecht
§ 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 Heilmittelwerbegesetz (HWG) schreibt vor, dass Werbung mit Fotos in Berufskleidung und bei der beruflichen Tätigkeit unzulässig ist. Die Vorschrift soll insbesondere verhindern, dass durch ...
01.11.2007 · Fachbeitrag ·
Europarecht
Im deutschen Apothekenrecht gilt zurzeit das Mehrbesitzverbot (einem Apotheker gehört nur eine Apotheke), das durch das GKV-Modernisierungsgesetz zum 1. Januar 2004 aufgeweicht wurde. Danach darf nunmehr gemäß § 1 ...
01.10.2007 · Fachbeitrag ·
Unfallversicherung
Schließt ein Arbeitgeber zugunsten seiner Arbeitnehmer eine Gruppenunfallversicherung ab, sollte er seine Arbeitnehmer auch darüber informieren (Bundesarbeitsgericht [BAG], Urteil vom 26.7.2007, Az: 8 AZR 707/06, Abruf-Nr:
072507
). Sonst verletzt er seine arbeitsvertragliche Aufklärungspflicht und schuldet Schadenersatz, wenn der Arbeitnehmer seine Ansprüche nicht rechtzeitig gegenüber der Versicherung geltend macht.
01.10.2007 · Fachbeitrag ·
Einkommensteuer
Kosten einer Mediation bei Ehescheidung sind nicht als außergewöhnliche Belastungen zu berücksichtigen (OFD Hannover vom 11.5.2007, Az: S 2284 - 189 - StO 213). Hintergrund sind zwei Urteile des Bundesfinanzhofs, ...
01.10.2007 · Fachbeitrag ·
Lohnsteuer
Spendiert der Apotheker als Arbeitgeber seinen Mitarbeitern eine Raucherentwöhnung, überwiegt trotz des betrieblichen Interesses der private Aspekt der Gesundheitsförderung. Die Mitarbeiter müssen die Kosten dafür ...
01.10.2007 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Bei der Übernahme oder Gründung einer Filiale kann flexibler Personaleinsatz gewünscht sein, um Mitarbeiter beliebig in den einzelnen Filialen einsetzen zu können („Apotheker Berater“ Nr. 5/2005, S. 11). Arbeitsrechtlich steht dem Apotheker dabei als Arbeitgeber ein Direktionsrecht nach § 106 Gewerbeordnung zu. Danach kann er den Ort der Arbeitsleistung nach billigem Ermessen bestimmen, soweit die Arbeitsbedingungen nicht durch Arbeitsvertrag, Betriebsvereinbarung, Tarifvertrag oder gesetzliche ...