23.01.2013 · Fachbeitrag ·
Kfz-Kosten
Auch im Jahr 2013 wird die Nachrüstung von Dieselfahrzeugen mit Rußpartikelfiltern gefördert. Der Zuschuss vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle sinkt jedoch auf 260 Euro (2012: 330 Euro). Ende 2013 läuft er nach der Richtlinie zur Förderung des nachträglichen Einbaus von Partikelminderungssystemen bei Personenkraftwagen und leichten Nutzfahrzeugen mit Selbstzündungsmotor vom 5. Juli 2012 Ende 2013 ganz aus. Bei Nachrüstungen in 2012 ist der Antrag bis zum 15. Februar 2013 zu stellen.
23.01.2013 · Fachbeitrag ·
Aufbewahrungspflichten
Der Bundesrat hat es zwar nicht zugelassen, dass die steuerlichen Aufbewahrungsfristen verkürzt werden. Trotzdem läuft im Januar 2013 wieder die Frist für steuerrelevante Unterlagen aus, die sechs bis zehn Jahre ...
23.01.2013 · Fachbeitrag ·
Steuerkalender
Clevere Steuerzahler nutzen die gesetzlich gewährte dreitägige Zahlungsschonfrist, um ihre Steuern zu zahlen. Fallen die Termine auf einen Samstag, Sonn- oder Feiertag, darf die Zahlung am nächsten Werktag erfolgen.
22.01.2013 · Fachbeitrag ·
Arzneimittelrecht
Einer Beschränkung der Beihilfeleistungen für Arzneimittel auf Festbeträge fehlt die Rechtsgrundlage im Beihilferecht des Bundes. Die Erstattung der Kosten für Arzneimittel hat sich vielmehr an dem tatsächlichen Apothekenverkaufspreis zu orientieren. Das entschied das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) mit drei Urteilen vom 8. November 2012 (Az. 5 C 2.12, 4.12 und 6.12, Abruf-Nr. 123879 ).
22.01.2013 · Fachbeitrag ·
Wettbewerbsrecht
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat festgestellt, dass die Überlassung mehrerer Exemplare eines Rätselhefts an Apotheken durch einen Arzneimittelhersteller dann rechtswidrig ist, wenn sie dazu geeignet ist, die Apotheker ...
Schwerpunkt
Beitrag
21.01.2013 · Fachbeitrag ·
Betriebswirtschaft
Der „kalkulatorische Unternehmerlohn“ des Apothekers ist zwar nur eine Rechengröße. Er hat aber großen Einfluss auf die herkömmliche Bewertung des Apothekenwerts sowie auf die Beurteilung der Rentabilität der ...
21.01.2013 · Nachricht · Organisation
In letzter Zeit erhielt die „Heimversorgung“ häufig Anfragen zum Thema Kühlschranklagerung und Temperaturkontrolle. Es gibt wohl immer noch viele Heime, die die Kontrolle derjenigen Arzneimittel, die im Kühlschrank lagern, nicht so genau nehmen. So finden heimversorgende Apotheker bei ihren Stationsbegehungen Heime vor, die die Kühlschranktemperatur entweder gar nicht oder nur mit ganz normalen Thermometern ablesen. Um hier Klarheit zu schaffen, hat die „Heimversorgung“ die wichtigsten Aspekte einer ...
> Nachricht lesen