Haben Sie sich schon einmal Gedanken gemacht, wie Ihnen zumute wäre, wenn Sie zum Beispiel beim Notdienst allein sind und überfallen werden? Eine Vorstellung, die sicher Angst bereitet. Doch allein schon einen Dieb zu stellen, der tagsüber im Beisein Ihres Teams bei Kleinigkeiten lange Finger macht, erfordert eine gehörige Portion Mut. Am besten ist, Sie kommen gar nicht erst in eine solche Situation. Darum sollten Sie sich mit geeigneten technischen Präventivmaßnahmen und Verhaltensweisen wappnen.
Bei „Rubbel-Retaxationen“ geht es darum, dass die Krankenkassen und Prüfstellen gerne mit „Tipp-Ex“ korrigierte Rezepte freirubbeln oder sogar mit einer speziellen Löschlösung versehen, damit die ...
Ein Leser hat gefragt: „Braucht ein Pflegeheim ein Raumthermometer, um die Lagerung der Arzneimittel unter 25° C zu überwachen?“ Die Experten von „Heimversorgung“ stehen in der Ausgabe Nr. 5/2013 Rede und ...
Der Begriff der Retaxierung ist nicht legal definiert. Der „CT-Retax-Kompass“ Nr. 8/2013 beschreibt, was unter dem „Retaxverfahren“ genau zu verstehen ist.
Ein Leser fragt: „Neuerdings sollen für eines der von uns zu versorgenden Pflegeheime die Tabletten nicht mehr ausgeblistert, sondern nur im Originalblister verbleibend gestellt werden. Gibt es dazu neue ...
In Deutschland wird rund jede dritte Ehe geschieden. Somit ist die Frage, ob die mit der Ehescheidung zusammenhängenden Gerichts- und Anwaltskosten insgesamt als außergewöhnliche Belastung anzuerkennen sind, ...
Gibt ein Apotheker an einen Versicherten ohne erkennbaren Grund und trotz eines geltenden Rabattvertrags nicht das Rabattarzneimittel, sondern ein teureres Präparat ab, so hat er keinen Anspruch auf die Vergütung durch die Krankenkasse (Bundessozialgericht [BSG], Urteil vom 2.7.2013, Az. B 1 KR 49/12 R, B 1 KR 5/13 R). Diese Retaxation auf Null ist zur Durchführung der Rabattverträge rechtmäßig.