23.01.2014 · Nachricht · Recht
Eine kooperative Zusammenarbeit zwischen Arzt und Apotheker ist nur erlaubt, soweit dabei die gesetzlichen Vorgaben für die apothekerliche und ärztliche Berufsausübung eingehalten werden. Doch in der Praxis tauchen vielfältige Verhaltensweisen zwischen Apothekern und Ärzten auf, die auf den ersten Blick als eine sinnvolle Abwicklung erscheinen, mit denen aber Patienten gezielt gesteuert werden. Solche „Modelle“ bewegen sich rechtlich im Spannungsfeld von freier Apothekenwahl und Trennung der Heilberufe ...
> Nachricht lesen
Schwerpunkt
Beitrag
22.01.2014 · Fachbeitrag ·
Apothekenentwicklung
Nach einem unter dem Strich erfolgreichen Jahr wird es stets schwierig, an solche Erfolge anzuknüpfen. Neue, politische Konstellationen, eine auflebende Zukunftsdiskussion im Berufsstand und nicht zuletzt die ...
20.01.2014 · Fachbeitrag ·
Altersversorgung
Die betriebliche Altersversorgung (bAV) spielt wegen des seit 2002 allgemein bestehenden gesetzlichen Anspruchs der Arbeitnehmer und für Apotheken insbesondere wegen des „Tarifvertrags zur betrieblichen ...
20.01.2014 · Nachricht · Recht
In einer Google-Kleinanzeige (AdWords) muss ein Link auf die Pflichtangaben über Risiken und Nebenwirkungen gesetzt werden. Bei der Werbung außerhalb von Fachkreisen müssen solche Kleinanzeigen zwar nicht selbst den kompletten Pflichttext enthalten, aber unmittelbar auf diesen hinweisen. Ein Link müsse automatisch, also ohne weitere Klicks und ohne Scrollen auf der verlinkten Seite zu der Stelle führen, wo sich die Pflichtangaben befinden – so der Bundesgerichtshof in einem aktuellen Fall.
> Nachricht lesen
17.01.2014 · Fachbeitrag ·
Wettbewerbsrecht
Ein auf das gesamte nicht rezeptpflichtige Apothekensortiment einlösbarer Gutschein darf nicht nur unabhängig von der 1-Euro-Wertgrenze gewährt werden, sondern unterliegt dem Heilmittelwerbegesetz (HWG) schon gar ...
16.01.2014 · Nachricht · Der praktische Fall
Ein älterer Kunde löst in der Apotheke ein Kassenrezept über Movicol Beutel N3 ein. Bei der Beratung stellt sich heraus, dass das Präparat zur Behandlung einer Obstipation, an der er aufgrund einer Opioid-Therapie ...
> Nachricht lesen
15.01.2014 · Fachbeitrag ·
Apothekenentwicklung
Die Analyse der betriebswirtschaftlichen Entwicklung bundesdeutscher Apotheken zeigt erneut eine Verschlechterung zu den Vorjahren. Wie erwartet hatten die Maßnahmen des Arzneimittelmarktneuordnungsgesetzes (AMNOG),dessen zweite Stufe am 1. Januar 2012 in Kraft getreten ist, signifikante Auswirkungen auf den wirtschaftlichen Erfolg: So fiel der auf 2,05 Euro erhöhte Kassenabschlag ins Gewicht. Außerdem schlug sich die Umstellung der Großhandelsvergütung in schlechteren Einkaufskonditionen nieder. In Summe ...