Die Infektion mit dem Humanen-Immundefizienz-Virus (HIV) gilt heute oft als Krankheit der 1980er-Jahre und hat für viele ihren Schrecken verloren. Doch allein in Deutschland leben laut Robert-Koch-Institut (RKI) derzeit über 78.000 Menschen mit einer HIV-Infektion – und mehr als 3.000 Bundesbürger stecken sich jedes Jahr neu an. Dank moderner Medikamente ist die Lebenserwartung der Patienten heute in der Regel ganz normal. Indem sie kompetent beraten, können Apotheken mit dem Schwerpunkt HIV/AIDS dazu ...
Kosmetikbehandlungen in der Apotheke versprechen eine fachkundige Hautbehandlung und pharmazeutisches Wissen. Doch der Kosmetikberatung und -behandlung dort sind rechtliche Grenzen gesetzt. Die aktuelle Ausgabe des ...
Die Zuzahlungsbefreiungsbescheinigungen für 2013 sind nicht mehr gültig. Gesetzlich krankenversicherte Patienten können sich aber schon jetzt bei ihrer Krankenkasse über Zuzahlungsbefreiungen für das laufende Jahr ...
Viele chronisch kranke Patienten, die auf ganz bestimmte Arzneimittel eingestellt und angewiesen sind, können langsam aufatmen: Erstmals werden nun Wirkstoffe definiert, deren ärztlich verordnete Medikamente nicht mehr zugunsten von preiswerteren Rabattarzneimitteln ausgetauscht werden müssen. Darauf haben sich Apotheker und Krankenkassen heute einstimmig im Rahmen eines Schiedsstellenverfahrens geeinigt. Das teilt der Deutsche Apothekerverband (DAV) mit. „Das sind gute Nachrichten für viele chronisch kranke ...
Ist ein Urlaubsaufenthalt im außereuropäischen Ausland geplant und werden im Zuge der Reisevorbereitung geeignete medizinische Prophylaxemaßnahmen erörtert, sollte unbedingt auch die Gefahr einer Malariaerkrankung ...
Haben Sie während der Weihnachtstage ausgepowert das Jahr im Geiste Revue passieren lassen? Kommt Ihnen – nicht zum ersten Mal – der Gedanke „So kann es nicht weitergehen“? Darum ziehen Sie mit guten Vorsätzen ...
Ein Leser hat die folgende Frage gestellt: „Ich habe davon gehört, dass in bestimmten Regionen Altenheime nicht nur von einer Apotheke versorgt werden dürfen, sondern auf mehrere Apotheken aufgeteilt werden müssen, damit nicht eine Apotheke gegenüber den anderen bevorzugt wird. Stimmt das? Haben Altenheime nicht auch eine freie Apothekenwahl, mit welcher sie den Heimvertrag abschließen können?“ En Experte antwortet in der aktuellen Dezember-Ausgabe von „Heimversorgung“ unter www.heimversorger.de .