25.02.2014 · Fachbeitrag ·
Sonderausgaben
Nach einem Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) sind Aufwendungen für ein Erststudium, das zugleich eine Erstausbildung vermittelt und nicht im Rahmen eines Dienstverhältnisses stattgefunden hat, keine vorweggenommenen Betriebsausgaben (BFH, Urteil vom 5.11.2013, Az. VIII R 22/12, Abruf-Nr. 140052 ). Die Kosten sind somit lediglich als Sonderausgaben (Höchstbetrag ab dem Veranlagungszeitraum [VZ] 2012: 6.000 Euro) abzugsfähig.
25.02.2014 · Fachbeitrag ·
Steuererklärung
Sitzen Sie schon über der Einkommensteuererklärung 2013? Dann werfen Sie doch einmal einen Blick in die Sonderausgabe „Steuererklärung 2013: Ausgewählte Tipps“ auf ah.iww.de unter „Downloads/Sonderdrucke und ...
25.02.2014 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Bei fehlender Vereinbarung der wöchentlichen Arbeitszeit ist von maximal 48 Arbeitsstunden pro Woche auszugehen (§ 3 Abs. 1 Arbeitszeitgesetz), soweit sich nicht aus der tatsächlichen Handhabung im Arbeitsverhältnis ...
25.02.2014 · Fachbeitrag ·
Fördermittel für Apotheken
Wer eine Existenz gründet, hat viele Fragen. Themen wie Finanzierung, Rechnungswesen, Controlling, Betriebsorganisation und Kostenoptimierung sowie Marketing- und Vertriebsberatung zur Erschließung neuer Absatzmärkte stellen lediglich einen kleinen Ausschnitt des Neulands dar, das ein existenzgründender Apotheker betritt. Diese Themen lassen sich unter dem Begriff „Allgemeine betriebswirtschaftliche Beratung“ zusammenfassen. Die Beratungskosten werden über das Programm „Gründercoaching Deutschland“ ...
25.02.2014 · Fachbeitrag ·
Einkommensteuer
Gerade zu Jahresbeginn stehen in vielen Apotheken Lohn- und Gehaltserhöhungen an. In diesem Zusammenhang hört man häufig die Aussage, dass von der Gehaltserhöhung „unterm Strich“ nichts übrig bleiben würde.
25.02.2014 · Fachbeitrag ·
Verkaufsgespräch
Stellen Sie sich als Apothekenleiter auch häufiger die Frage, wie Sie Ihre Mitarbeiter dabei unterstützen können, nach einer ausführlichen Beratung auch zu verkaufen, nach einem Verkauf einen Zusatzverkauf zu ...
25.02.2014 · Fachbeitrag ·
ABC der Betriebswirtschaft
Das Warenlager steht oft im Fokus einer wirtschaftlichen Betriebsführung, wenngleich der Warenlagerwert in seiner Bedeutung gerne überschätzt wird. Gebräuchliche Kennzahlen zur schnellen Übersicht sind der Warenlagerwert in Prozent vom Umsatz (typische Werte heute etwa 5 bis 6,5 Prozent) sowie die Lagerdrehzahl: Wie oft schlägt sich das Lager zu Einstandspreisen um? Typisch sind heute 12 bis 14 mal pro Jahr. Nochmals aussagekräftiger – vor allem im zeitlichen Vergleich – ist die Kapitalrentabilität.