Bei der Präsentation von Bildern auf der Facebook-Seite der Apotheke wie auch im übrigen Web sind stets Urheberrechte zu beachten: Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass jedes Foto urheberrechtlich geschützt ist, selbst wenn es sich nur um einen Schnappschuss handelt. Fotos bzw. Bilder, die von Dritten erstellt wurden, dürfen nur mit deren ausdrücklicher Erlaubnis auf der eigenen Seite präsentiert werden.
Im Falle einer nach Produktname, Hersteller und Pharmakontrollnummer konkretisierten ärztlichen Verordnung, bei der auch das „aut idem“-Feld angekreuzt ist, ist der Apotheker weder berechtigt noch verpflichtet, ...
Die Sichtwahl der Apotheke ist – abgesehen von der prominenten Platzierung einzelner Produkte – von Marketingmaßnahmen aus gutem Grund bislang weitgehend verschont geblieben. Da OTC-Arzneimittel dennoch äußerst ...
Der Streit um die Rechtmäßigkeit der Retaxierung auf Null im Falle des Verstoßes gegen Rabattverträge bei der Abgabe von Arzneimitteln ist durch das Bundessozialgericht (BSG) zulasten der Apotheker entschieden worden (BSG, Urteile vom 2.7.2013, Az. B 1 KR 5/13 R, Az: B 1 KR 49/12 R, „CT-Retax-Kompass“ Nr. 8/2013 ). Da der Apotheker insofern seine Leistung völlig vergütungsfrei erbringt, wird vielerorts die Verfassungsmäßigkeit der BSG-Rechtsprechung diskutiert. Zur besseren Verständlichkeit ...
In der Apotheke wird ein Rezept über ein Antiallergikum eingelöst. Die Verordnung zulasten der GKV lautet auf AERIUS 5 mg Schmelztabletten N3 . Die Apotheken-EDV zeigt an, dass keine Packung dieses ...
Immer wieder klagen ältere Menschen über Probleme im Bereich des Magen-Darm-Trakts. Häufig handelt es sich um Beschwerden wie Durchfall, Verstopfung, Reizmagen, Übelkeit, Blähungen oder Sodbrennen, die in jüngeren ...
Die Abgabe von Medikamenten zur Krebsbehandlung (Zytostatika) durch eine Krankenhausapotheke zur sofortigen ambulanten Verabreichung an Patienten ist von der Körperschaftsteuer befreit, wenn das Krankenhaus, von dem die Apotheke betrieben wird, ein gemeinnütziger Zweckbetrieb ist (Bundesfinanzhof [BFH], Urteil vom 31.7.2013, Az. I R 82/12, Abruf-Nr. 134047 ). Die Steuerbefreiung erstreckt sich auch auf die Gewerbesteuer, wie sich aus einem weiteren Urteil vom selben Tag (BFH, Urteil vom 31.7.2013, ...