31.07.2014 · Nachricht · Der praktische Fall
Immer mehr Krankenkassen schließen gesonderte Verträge für die Belieferung von Hilfsmitteln, die Leistungserbringer unter anderem verpflichten, die Abrechnung nach den Vorschriften des § 302 Sozialgesetzbuch (SGB) V durchzuführen. Anhand eines praktischen Beispiels soll aufgezeigt werden, worauf hierbei zu achten ist.
> Nachricht lesen
24.07.2014 · Fachbeitrag ·
Wettbewerbsrecht
Werbemaßnahmen für die exklusive Platzierung eines Apothekenwerbespots im Rahmen eines TV-Programms in Arztwartezimmern sind unzulässig (Oberlandesgericht [OLG] Frankfurt am Main, Urteil vom 20.3.2014, Az.
24.07.2014 · Fachbeitrag ·
Steuererklärung
Sowohl bei Aufwendungen für Straßenreinigungs- und Winterdienstleistungen auf dem dem Grundstück vorgelagerten Gehweg als auch bei Aufwendungen für den Hausanschluss an das öffentliche Versorgungsnetz kann die ...
24.07.2014 · Fachbeitrag ·
Richtigstellung Kurznachricht in AH 07/2014, Seite 1
Mit Urteil vom 14. November 2013 hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass es sich bei Verwarnungs-/Bußgeldern, die ein Arbeitgeber für seine Fahrer wegen Überschreitung von Lenkzeiten und der Nichteinhaltung von Ruhezeiten übernimmt, um steuerpflichtigen Arbeitslohn handelt. Es erfolgte zudem eine Klarstellung, dass es sich bei der Übernahme von Verwarnungsgeldern wegen Verletzung des Halteverbots oder widerrechtlichen Befahrens einer Fußgängerzone ebenfalls um steuerpflichtigen Arbeitslohn handelt ...
24.07.2014 · Fachbeitrag ·
Steuertipps
In einer aktualisierten Broschüre (Stand: März 2014) bietet das Finanzministerium Nordrhein-Westfalen einen Überblick über wichtige steuerliche Aspekte bei der Existenzgründung. Von der Gewerbeanmeldung über den ...
24.07.2014 · Fachbeitrag ·
Apothekenrecht
Die Rezeptprüfungspflicht des Apothekers im Geltungsbereich des Arzneimittelversorgungsvertrags Berlin (AVB) erstreckt sich auch auf die Kontrolle der Arztnummern. Die Belieferung eines gefälschten Rezepts, dessen ...
24.07.2014 · Fachbeitrag ·
Steuererklärung
Sie können Ihre Steuerlast mindern, indem Sie sich gegen ungerechtfertigte Steuerbescheide Ihres Finanzamts wehren. Dabei können Sie von vergleichbaren Rechtsstreitigkeiten profitieren, die beim Bundesfinanzhof (BFH), Bundesverfassungsgericht (BVerfG), Europäischen Gerichtshof (EuGH) oder einem obersten Bundesgericht anhängig sind. Eine Entscheidung Ihres Finanzamts ruht, wenn Sie Einspruch einlegen und auf ein entsprechendes Verfahren verweisen. Entscheidet das Gericht im Parallelfall zugunsten des ...