Schwerpunkt
Beitrag
11.08.2014 · Fachbeitrag ·
Apothekenrecht
Verbraucherverträge, die seit dem 13. Juni 2014 geschlossen werden, müssen neuen EU-Vorgaben genügen. Auch auf Apotheken kommen damit neue Pflichten zu. Welche das sind, zeigt der folgende Überblick.
11.08.2014 · Nachricht · Formelle Voraussetzungen
In der Praxis kommt es häufiger vor, dass Apotheken allein aufgrund eines ihnen von der Arztpraxis zugefaxten „Infusionsplans“ oder „Ernährungsplans“ parenterale Ernährungslösungen abgeben und der Arzt ...
> Nachricht lesen
07.08.2014 · Fachbeitrag ·
Heilmittelwerberecht
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Zulässigkeit der Werbung mit Preisausschreiben gegenüber Fachkreisangehörigen im Sinne von § 2 Heilmittelwerbegesetz (HWG) vom Vorliegen der Gefahr unsachlicher Beeinflussung im Einzelfall abhängig gemacht (BGH, Urteil vom 12.12.2013, Az. I ZR 83/12, Abruf-Nr. 142251 ).
07.08.2014 · Nachricht · Apotheke-Arzt-Verhältnis
Tests aus der Apotheke und andere Angebote für den mündigen Kunden tragen dazu bei, selbst aktiv zu werden und seine Informationsbedürfnisse und Neugier hinsichtlich des eigenen Körperzustands zu befriedigen.
> Nachricht lesen
05.08.2014 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
In Betrieben mit mehr als zehn Arbeitnehmern, zu denen Ihre Apotheke leicht gehören kann, setzt eine wirksame Kündigung nach mehr als sechsmonatiger Beschäftigung einen verhaltens-, personen- oder betriebsbedingten ...
04.08.2014 · Nachricht · Hilfsmittel-Abrechnung
Hilfsmittelverträge mit den Krankenkassen sind seit jeher für Apotheker unübersichtlich. Je umständlicher die vertragliche Regelung im Einzelfall ist, desto höher ist die Gefahr, etwas zu übersehen und – aus Sicht der Apotheker – eine Retaxation zu erhalten. Zuletzt geriet insbesondere der vdek-Hilfsmittelvertrag zur Produktgruppe 14 durch die Kündigung einzelner Versorgungsbereiche in die Kritik. Der DAV hat daher die durch Einzelkündigungen verbliebenen „Restregelungen“ zur gesamten Produktgruppe ...
> Nachricht lesen