Der Apotheker sieht es gerne, wenn in demselben Gebäude eine oder mehrere Arztpraxen untergebracht sind – sorgen diese doch durch die Ausstellung der Rezepte für gute Laufkundschaft. Das Finanzgericht (FG) Düsseldorf versagte einer Apothekerin jetzt den Vorsteuerabzug für von ihr für Ärzte durchgeführte Umbaumaßnahmen, die diese am gemeinsamen Standort halten sollten (FG Düsseldorf, Urteil vom 23.5.2014, Az. 1 K 1552/13 U, Urteil unter www.dejure.org ).
Frage: „Wie sieht es mit der rechtlichen Grundlage für die Verabreichung von Tilidintropfen aus? M.E. dürfen die Tropfen nicht (1 h) vorgerichtet werden, sondern müssen direkt an den Patienten gegeben werden.
Frage: „Die drei Jahre Dokumentationspflicht für Betäubungsmittel (BtM) und damit die erlaubte Vernichtung der älteren Dokumente (älter als drei Jahre) ist im BtMG verankert. Die Heime wollen aber dieses aus dem ...
Das Bundesgesundheitsministerium hat am 13. Oktober 2014 einen Referentenentwurf für ein Gesetz zur Stärkung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-VSG) veröffentlicht (Abruf-Nr. 143163 ). Mit dem Referentenentwurf ist das Gesetzgebungsverfahren offiziell eröffnet worden. Änderungen und Ergänzungen sind zwar noch möglich, müssen nun aber im weiteren Verlauf im Rahmen von Stellungnahmen mit Nachdruck eingebracht werden. Dieser Beitrag bietet einen Überblick über die wichtigsten zu ...
Frage: „Wir haben den Artikel zu der Verordnung eines Importarzneimittels mit aut-idem-Kreuz mit Interesse gelesen. Wir hatten eine Verschreibung für ein Original-Arzneimittel, wobei dieses durch Angabe der PZN und ...
Gerade bei Heilberuflern stehen Immobilien traditionell hoch im Kurs, was aus psychologischer Sicht nicht verwundert. Stark regulierte, immanent sicherheitsorientierte und risikoaverse Berufe streben nach ebensolchen ...
Die Strukturdaten des Arzneiverordnungsreports (AVR) und des Berichts der BARMER GEK als größter Einzelkasse geben einen aktuellen Überblick über die Entwicklung des Apothekenumsatzes: Danach sind 2013 sehr gute Ergebnisse erzielt worden, die sich so 2014 kaum wiederholen lassen werden. Nur starke Apotheken werden überdurchschnittlich weiter wachsen. Doch der aktuelle „Wirtschaftsbrief Apotheken“ zeigt, wo die Stellschrauben für den wirtschaftlichen Apothekenerfolg liegen.