01.12.2014 · Nachricht · Der praktische Fall
Eine 21-jährige Kundin löst in der Apotheke ein Kassenrezept über die Wirkstoffkombination Ethinylestradiol 0,03 mg/Chlormadinonacetat 2 mg ein. Verschrieben sind 84 Stück Tabletten. Die betreffende Krankenversicherung unterhält für das Präparat (BELARA® Filmtabletten 4 x 21 Stück) keinen Rabattvertrag. Auf dem Arzneiverordnungsblatt ist keine Diagnose oder ein die Verschreibung des Kontrazeptivums begründender Text aufgebracht. Wird das hormonelle Verhütungsmittel für die Versicherte, die das 20.
> Nachricht lesen
25.11.2014 · Fachbeitrag ·
Recht
Fehlen die für eine Kostenerstattung erforderlichen Verordnungsblätter bzw. zumindest die Images dieser Verordnungsblätter, so hat die Apotheke keinen Anspruch auf Vergütung (Sozialgericht Köln, Urteil vom 30.9.
25.11.2014 · Fachbeitrag ·
Betriebsausgaben
Auch für Apotheker gilt der alte Grundsatz: Geschenke – insbesondere in der Weihnachtszeit – erhalten die Kundschaft. Damit Ihre Aufwendungen zu den Betriebsausgaben gehören, müssen die Geschenke durch die ...
25.11.2014 · Fachbeitrag ·
Leserservice
In der Sonderausgabe „Nur zufriedene Kunden garantieren den Apothekenerfolg: ein Handlungsleitfaden“ hat AH aus der laufenden Berichterstattung Beiträge mit konkreten Lösungen zu der Frage zusammengefasst, wie Sie die Erwartungen Ihrer Kunden bestm öglich erfüllen. Sie finden die Sonderausgabe auf ah.iww.de unter „Downloads/Sonderdrucke und Beitragsserien“. Wenn Sie ein gedrucktes Exemplar möchten, schreiben Sie an ah@iww.de . Nennen Sie in Ihrer E-Mail das Stichwort „Sonderausgabe ...
25.11.2014 · Fachbeitrag ·
Werbungskosten
Umzugskosten können Werbungskosten darstellen, sofern sie beruflich veranlasst sind. Für sonstige Umzugskosten – zum Beispiel Kosten für den Abbau bzw. die Installation von Elektrogeräten – sowie für ...
25.11.2014 · Fachbeitrag ·
Online-Seminar
Ab 1. Januar 2015 gilt in Deutschland der gesetzliche Mindestlohn von 8,50 Euro. Dieser kann weder arbeitsvertraglich noch durch Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung abbedungen werden. Im Online-Seminar am 10.
25.11.2014 · Fachbeitrag ·
Steuergestaltung
Mit den richtigen Gestaltungsüberlegungen und Weichenstellungen im Dezember 2014 können Steuererentlastungen begründet bzw. vorgezogen werden und die Liquidität sowie reibungslose Abläufe in der Apotheke gesichert werden. Der folgende Beitrag soll Ihnen als Apotheker, Arbeitgeber und Privatperson als Orientierungshilfe dienen und stellt ausgewählte Praxishinweise zusammen.