24.02.2015 · Fachbeitrag ·
Betriebsprüfung
Die Frage der ordnungsgemäßen Kassenführung ist stets ein Thema bei bargeldintensiven Betrieben wie Apotheken, Einzelhandel und Gastronomie und regelmäßig Streitthema im Rahmen von Betriebsprüfungen. Die Finanzverwaltung vermutet oftmals Manipulation der Kassen und prüft daher oft penibel. Grund genug, sich noch einmal die Anforderungen an das Kassensystem vor Augen zu führen und jegliche Manipulation auszuschließen.
24.02.2015 · Fachbeitrag ·
Lohnsteuer
Erfahrungen aus den letzten Lohnsteueraußenprüfungen zeigen, dass die Prüfer verstärkt Sachbezüge und Mitarbeiterrabatte im Fokus haben, denn in den meisten Apotheken können die Mitarbeiter Artikel des ...
23.02.2015 · Nachricht · Packungsgröße
der „CT-Retax-Kompass“ schildert in der Ausgabe 1/2015 im Zusammenhang mit der Belieferung von Mengenverordnungen den besonderen Fall, dass in der Verordnung nicht nur die Menge, sondern auch eine N-Größe ...
> Nachricht lesen
20.02.2015 · Fachbeitrag ·
Der aktuelle Fall
Lange Jahre der Erfahrung als Apotheker, eine über 15 Jahre gefestigte Geschäftsverbindung zur Hausbank und nicht zuletzt eine zumindest bisher überdurchschnittliche Kreditwürdigkeit: Mit diesen Voraussetzungen glaubte sich A (63 Jahre) als selbstständiger Apotheker auch für die kommenden Jahre bis zu seiner Pensionierung auf der finanziell sicheren Seite. Umso überraschter war A, als an dem für seine Bank üblichen Orientierungsgespräch neben seinem Kundenberater ohne vorherige Mitteilung auch zwei ...
19.02.2015 · Fachbeitrag ·
Apothekenrecht
Immer häufiger gehen Apotheker mit tatkräftiger Unterstützung von Rechtsanwälten gegen Retaxationen der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) vor und legen Einspruch ein. Haben sie mit dem Einspruch Erfolg, weil die ...
19.02.2015 · Nachricht · Leserforum
Frage: „In Ihrem Beitrag ‚Gilt das Verbot der Rezeptsammlung in der Arztpraxis auch im Rahmen der Heimversorgung?‘ wird die Zulässigkeit im Rahmen eines Heimversorgungsvertrags geschildert. Ausgeführt ist dann ...
> Nachricht lesen
18.02.2015 · Fachbeitrag ·
Wettbewerbsrecht
In Printmedien und Internetforen werden die Themen Großhandelskonditionen und Skonti derzeit kontrovers und mit einem gewissen berufspolitischen Einschlag diskutiert. Konkret geht es um die Frage, ob von Großhändlern an Apotheker gewährte Skonti als Rabatte im Sinne der arzneimittelpreisrechtlichen Vorschriften anzusehen sind bzw. in welcher Höhe diese zulässig wären. Zusätzlich Öl ins Feuer gegossen hat die Ankündigung, dass Skonti künftig auch strafrechtlich relevant sein könnten.