Der Erstattungsausschluss von nicht-verschreibungspflichtigen Arzneimitteln durch das GKV-Modernisierungsgesetz (GMG) vom 1. Januar 2004 hat zu Absatz- und Umsatzeinbrüchen bei den Apotheken geführt. Diese negative Entwicklung konnte aber durch die zunehmende Akzeptanz des Grünen Rezepts aufgefangen werden. Der „WBA Wirtschaftsbrief Apotheken“ nennt Zahlen.
Die Arzneimittelausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind im Jahr 2015 gegenüber dem Vorjahr um + 5 Prozent von 31,3 auf 32,9 Mrd. Euro angestiegen. Die Zahl der auf Kassenrezept abgegebenen Medikamente ...
Ein baurechtswidriges Werbeschild für eine Apotheke muss nicht beseitigt werden, wenn die Stadt trotz einer Vielzahl gleichgelagerter Fälle lediglich gegen dieses eine Schild vorgeht (Verwaltungsgericht [VG] Trier, ...
Die Investition in einen Kommissionierautomaten setzt eine Kosten-Nutzen-Analyse voraus. Dabei sind in diese strategische Investitionsentscheidung grundsätzlich Überlegungen für eine effiziente und ökonomischere Lagerhaltung, intensivere Kundenbetreuung, erhöhte Kundenfrequenz, optimale Ablaufprozesse sowie räumliche Erwägungen einzubeziehen. Was sich alles dahinter verbirgt, erfahren Sie im „WBA Wirtschaftsbrief Apotheken“.
Ende 2015 ist das „Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen“ (E-Health-Gesetz) in Kraft getreten. Es sieht „für Vertragsärzte vor, für die Verordnung von Arzneimitteln ...
Die ELStAM-Hotline (ELStAM = E lektronische L ohn St euer A bzugs M erkmale) wurde zum 31. Dezember 2015 eingestellt. Nach dem Schreiben des Bundesfinanzministeriums (BMF) stehen für die Beantwortung allgemeiner Anfragen zu ELStAM ab 2016 die zuständigen Finanzämter zur Verfügung (BMF, Schreiben vom 11.11.2015, Az. IV A 7 - O 2353/14/10005 :003, Abruf-Nr. 146122) . In einigen Bundesländern gibt es zusätzliche Ansprechpartner.