28.09.2016 · Nachricht · Arzneimittelversorgung
Die Verordnung von stark wirkenden Schmerzmitteln und damit auch der Beratungsbedarf in den Apotheken nehmen deutlich zu: Im Jahr 2015 gaben die Apotheken 18,4 Mio. Packungen an gesetzlich Versicherte ab. Das waren 4,5 Prozent mehr als im Jahr 2014. Diese Werte ermittelte das Deutsche Arzneiprüfungsinstitut e. V. (DAPI). „Diese Anzahl an Packungen entsprechen rund 900 Mio. Tabletten, Kapseln, Pflastern oder anderen Arzneimitteleinheiten. Durchschnittlich entfielen damit mehr als 12 dieser Einheiten pro Jahr auf ...
> Nachricht lesen
23.09.2016 · Fachbeitrag ·
Apothekennachfolge, Teil 2
In der Praxis lässt sich beobachten, dass es hinsichtlich der Nachfolge oft an strategischer Planung und vorausschauender Vorbereitung sowie einer betriebswirtschaftlich stichhaltigen Unternehmensbewertung mangelt.
23.09.2016 · Fachbeitrag ·
Wettbewerbsrecht
Das Oberlandesgericht (OLG) Köln hat die Anforderungen an die Lesbarkeit des Hinweises „Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker“ innerhalb von Werbung ...
23.09.2016 · Fachbeitrag ·
Apothekenübertragung
Wenn ein Apotheker seine Apotheke an ein Familienmitglied übergibt, hat er größeren Gestaltungsspielraum als wenn eine fremde Person die Nachfolge antritt. Optionen sind z. B. eine Schenkung der Apotheke, ein deutlich reduzierter Kaufpreis oder eine Übergabe gegen lebenslange Rentenzahlungen. Die folgenden Ausführungen beschränken sich auf die Schenkung bzw. den Verkauf der Apotheke. Hier greifen die steuerlichen Begünstigungen bei der Apothekenaufgabe. Damit können Sie die Apothekennachfolge in der ...
23.09.2016 · Fachbeitrag ·
Lohnsteuer und Sozialversicherung
Arbeitgeber dürfen Mitarbeitern pro Jahr Leistungen zur Gesundheitsförderung von bis zu 500 Euro zuwenden, ohne dass dafür Steuern und Sozialabgaben fällig werden (§ 3 Nr. 34 Einkommensteuergesetz [EStG]).
23.09.2016 · Fachbeitrag ·
Werbungskosten
Ein Disagio ist grundsätzlich sofort als Werbungskosten abzugsfähig. Dies gilt nur dann nicht, wenn es zu am aktuellen Kreditmarkt unüblichen Konditionen abgeschlossen wurde. Sofern eine Disagiovereinbarung mit einer ...
23.09.2016 · Fachbeitrag ·
Kfz-Kosten
Unternehmer müssen für einen VW-Transporter T4 keine Privatnutzung nach der Ein-Prozent-Regel versteuern (Bundesfinanzhof [BFH], Urteil vom 17.02.2016, Az. X R 32/11, Abruf-Nr. 186746 ).