Die Außenprüfer der Finanzämter sind in vielen Branchen und vielen Unternehmen unterwegs. Um Umsatz und Gewinn zu verproben sowie ggf. zu schätzen, steht der Finanzverwaltung ein Hilfsmittel zur Verfügung: die ...
Frage: „Auf die Tagespflegestation kommen Patienten von Zuhause mit für diesen Tag gesetzten Medikamenten. Das Setzen erfolgt durch Angehörige oder ambulante Pflegedienste. Die Verabreichung der Medikamente ...
Mit zunehmendem Fachkräftemangel im Apothekenmarkt wird eine Frage immer drängender: Warum sollte sich eine gute pharmazeutische oder kaufmännische Fachkraft ausgerechnet in Ihrer Apotheke bewerben? Was unterscheidet Ihre Apotheke vom direkten Wettbewerber? Mit dem Apotheken-Arbeitgeber-Siegel des Qualitätsverbunds deutscher Apotheken (QdA) e. V. zeigen Sie auf einen Blick, dass Sie ein attraktiver Arbeitgeber sind, und wecken so die Aufmerksamkeit von Bewerbern auf Ihr Stellenangebot.
Viele Menschen leiden unter Krankheiten, die sie nicht ohne weiteres ansprechen können oder wollen – von Fußpilz über Blähungen bis hin zu Verstopfung. Viele Krankheitsbilder sind tabuisiert. Daher wird häufig ...
Ein abgelehnter Bewerber kann bei einem Verstoß des Arbeitgebers gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) keinen Schadenersatz verlangen, wenn er sich nicht ernsthaft auf die Stelle beworben, sondern nur die ...
Das Verbot der Werbung für nicht zugelassene Arzneimittel nach § 3a Heilmittelwerbegesetz (HWG) gilt nicht für Arzneimittel, die im Wesentlichen in einer Apotheke und in einer Menge von bis zu 100 abgabefertigen Packungen an einem Tag im Rahmen des üblichen Apothekenbetriebs hergestellt werden (sogenannte Defekturarzneimittel). Dies hat der Bundesgerichtshof (BGH) nach Anrufung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) nun endgültig entschieden (BGH, Urteil vom 09.02.2017, Az. I ZR 130/13, Abruf-Nr. 194739 ).