18.03.2019 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Der gesetzliche Jahresurlaub eines Arbeitnehmers verfällt nunmehr nur noch, sofern der Arbeitgeber den Arbeitnehmer konkret zum Urlaubsantritt auffordert und auf den drohenden Verfall hinweist (Bundesarbeitsgericht [BAG], Urteil vom 19.02.2019, Az. 9 AZR 541/15). Mit dieser Entscheidung haben die Erfurter Richter des BAG jene europäischen Vorgaben umgesetzt, die der Europäische Gerichtshof (EuGH) bereits am 06.11.2018 in zwei Vorabentscheidungsverfahren gemacht hatte.
15.03.2019 · Nachricht · Aktuelle Rechtsprechung
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass eine – tatsächlich nicht angefallene – Umsatzsteuer, die für patientenindividuell hergestellte Zytostatika im Rahmen einer ambulanten Krankenhausbehandlung seitens ...
> Nachricht lesen
14.03.2019 · Fachbeitrag ·
Wettbewerbsrecht
Der Namenswahl von Apotheken sind kaum Grenzen gesetzt. Eine solche findet sich jedoch dann, wenn die Bezeichnung oder ein Namenszusatz irreführend sind. Der Slogan „Die Rezept-Apotheke“ stellt gegenüber ...
13.03.2019 · Nachricht · Arzneimittelversorgung
Seit zwei Jahren können Patienten medizinisches Cannabis auf Rezept erhalten. Im Jahr 2018 belieferten die Apotheken zulasten der Gesetzlichen Krankenversicherung rund 95.000 Rezepte über etwa 145.000 Abgabeeinheiten cannabishaltige Zubereitungen, inklusive unverarbeiteter Cannabisblüten. Dies wertete das Deutsche Arzneiprüfungsinstitut e. V. (DAPI) aus.
> Nachricht lesen
12.03.2019 · Fachbeitrag ·
Servicea
Die Auswahl des geeigneten Inkontinenzprodukts hat für unsere Patienten viel mit Vertrauen zu tun: Vertrauen in das Produkt und in denjenigen, der zu dem Produkt berät. Mithilfe der Website www.tena.
11.03.2019 · Fachbeitrag ·
Erbrecht, Teil 1
Der Vermögenswert einer Apotheke unterliegt umfangreichen apothekenrechtlichen Beschränkungen, die es bei jeglicher Vermögensnachfolgegestaltung zu berücksichtigen gilt. Demzufolge ist bereits frühzeitig eine ...
08.03.2019 · Nachricht · Apothekenmarketing
Die Werbeausgaben der Apotheken summieren sich im Jahr 2018 in Deutschland auf rund 38 Mio. Euro. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das Gesamtvolumen um 27 Prozent zurückgegangen. Ein Großteil des Rückgangs wird verursacht durch ausländische Versandapotheken, die ihr mediales Kommunikationsvolumen um zwölf Mio. Euro kürzten. Damit zeigt sich für diese Anbietergruppe im betrachteten Fünf-Jahres-Zeitraum erstmals eine Entspannung, nachdem in den Jahren 2014 bis 2017 die Werbeaktivitäten kontinuierlich ...
> Nachricht lesen