Der u. a. für Ansprüche aus dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) hat am heutigen Tag entschieden, dass es wettbewerbsrechtlich unzulässig ist, wenn Apotheken ihren Kunden beim Erwerb von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln geringwertige Werbegaben wie einen Brötchen-Gutschein oder einen Ein-Euro-Gutschein gewähren (Urteile vom 06.06.2019, Az. I ZR 206/17 und I ZR 60/18).
Um Beruf und Familie möglichst gut vereinbaren zu können, arbeiten viele Frauen in Apotheken in Teilzeit. Was für den Arbeitgeber den Vorteil hat, dass Mitarbeiter flexibler einsetzbar sind, hat im Gegenzug einen ...
Patienten mit Herzschwäche (Herzinsuffizienz) profitieren von der Kooperation zwischen Apotheke und Arztpraxis hinsichtlich ihrer Medikamenteneinnahme (Einnahmetreue/Medikamentenadhärenz) und Lebensqualität.
Die Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) für Heilmittel sind zwischen 2016 und 2018 um 15,8 Prozent gestiegen. 2016 lagen die Ausgaben bei rund 6,5 Mrd. Euro, 2018 bei rund 7,5 Mrd. Euro.
In letzter Zeit hat es viele (auch unberechtigte) Retaxationen bei der Abrechnung von Rezepten in der Substitutionstherapie gegeben. AH nimmt dies zum Anlass, alle wichtigen Regelungen zu diesem Thema darzustellen.
Nach dem Mindestlohngesetz haben Praktikanten keinen Mindestlohn-Anspruch, wenn sie das Praktikum zur Orientierung für eine Berufsausbildung oder für die Aufnahme eines Studiums leisten und es eine Dauer von drei Monaten nicht übersteigt.