Das Sozialgericht (SG) Stuttgart stellt den Wirtschaftlichkeitsgedanken im Sozialversicherungsrecht über das Apothekenwahlrecht: Ist eine (kostengünstigere) Versorgung durch eine Krankenhausapotheke möglich, hat der Arzt jedenfalls darauf hinzuweisen (SG Stuttgart, Urteil vom 26.03.2019, Az. S 5 KA 1359/17, nicht rechtskräftig, Urteil unter dejure.org ).
Die Verordnungen von Antibiotika durch niedergelassene Ärzte sind in den letzten Jahren in ganz Deutschland und für alle Altersgruppen signifikant zurückgegangen. Das sind die zentralen Ergebnisse einer ...
Der Urlaubsanspruch eines Arbeitnehmers erlischt i. d. R. nur dann am Ende des Kalenderjahrs, wenn der Arbeitgeber den Arbeitnehmer zuvor über seinen Urlaubsanspruch und die Verfallfristen belehrt hat. Diese Initiativlast des Arbeitgebers bezieht sich nicht nur auf das laufende Kalenderjahr, sondern auch auf Urlaub aus vorangegangenen Kalenderjahren (Landesarbeitsgericht [LAG] Köln, Urteil vom 09.04.2019, Az. 4 Sa 242/18, Abruf-Nr. 209158 ).
Eine Versicherte erleidet keinen Arbeitsunfall, wenn sie sich auf dem Heimweg von ihrer Arbeitsstelle bei dem Versuch, einen Brief einzuwerfen, verletzt. Das hat das Bundessozialgericht (BSG) entschieden (BSG, Urteil ...
Was sind Biosimilars und wie wirken sie? Auf zwei Seiten erfahren Patienten in einer neuen Kurzinformation der KBV Wissenswertes rund um diese Nachfolgemittel und die Besonderheiten biologischer Arzneimittel.
Kostenlose oder verbilligte Sachbezüge bleiben bis zu einer monatlichen Freigrenze von 44 Euro (brutto) steuer- und sozialabgabenfrei. Durch das „Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften“ (Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums, Stand: 08.05.2019) soll dieses Steuersparmodell jedoch ab 01.01.2020 eingeschränkt werden.