Alle zwei Monate geben drei interessante Persönlichkeiten Input zu apotheken- und führungsrelevanten Themen. Keine langen und monotonen Vorträge, kein langes „Blabla“, sondern konzentrierter Input.
Stress gilt zwar nur als eine, aber dafür häufige Ursache für psychische Erkrankungen. So führen oftmals die individuellen Arbeitsbedingungen zu Überforderung und infolgedessen zu Stresserleben. Steigende ...
Dezente musikalische Untermalung vermittelt Apothekenkunden Sicherheit und stärkt so ihr Vertrauen in die Service-Leistung der Apotheke. Die Kunden fühlen sich beim Einkauf zudem wohler. Und auch die Mitarbeiter ...
Was macht eigentlich die/der Apotheker/-in? Welche Aufgaben hat eine/ein Versorgungsassistent/-in (VERAH) und welches Bild von Patientinnen/Patienten hat eigentlich ein/e Physiotherapeut/in? Gemeinsames Lernen mit- und voneinander ist jetzt (auch) im Weiterbildungskolleg durch Förderung des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration (HMSI) möglich.
Am 25.05.2019 jährte sich das Datum der Anwendbarkeit der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Die befürchtete Abmahnwelle ist bislang ausgeblieben. Dennoch herrscht auch nach fast eineinhalb Jahren immer noch ...
An jedem Werktag wird in jeder öffentlichen Apotheke mindestens ein industriell hergestelltes Arzneimittel kontrolliert. Pro Jahr überprüfen die knapp 20.000 Apotheken damit mehr als sechs Mio. Stichproben dieser ...
Nach einer Auswertung des Deutschen Arzneiprüfungsinstituts e. V. (DAPI) wurden im Jahr 2018 rund 38 Mio. Packungen magensaftresistente Fertigarzneimittel zulasten der Gesetzlichen Krankenkassen abgegeben. Bei der Auswertung nicht berücksichtigt wurden Verordnungen auf Privatrezept, Abgaben im Krankenhaus oder in der Selbstmedikation. Damit magensaftresistente Arzneimittel richtig wirken, sollten Patienten zwischen den Mahlzeiten ausreichend lange Pausen einhalten. Weisen Sie Ihre Kunden in der Apotheke darauf ...