25.02.2021 · Fachbeitrag ·
Versicherungen
Wenn zusätzlich zum Versorgungswerk eine Absicherung der Familie bzw. des Geschäftspartners erforderlich ist, steht der Abschluss einer privaten Berufsunfähigkeitsrente, Risikolebensversicherung oder anderer Produkte im Raum. Doch was ist zu tun, wenn im Vorfeld schon bekannt ist, dass in den letzten Jahren eine Behandlung erfolgt ist, Vorerkrankungen vorliegen oder dass akut gesundheitliche Beschwerden bestehen?
24.02.2021 · Fachbeitrag ·
Interview
In vielen Städten und Gemeinden kann man sich auf SARS-CoV-2 testen lassen, ohne die Falldefinitionen des Robert Koch-Instituts zu erfüllen. Doch es geht auch dezentraler. Wer sich in einer Apotheke in der Nähe des ...
23.02.2021 · Fachbeitrag ·
Änderung der Coronavirus-Testverordnung
Am 16.01.2021 trat die Erste Verordnung zur Änderung der Coronavirus-Testverordnung in Kraft. Nun können Gesundheitsbehörden auch Apotheken mit der Durchführung von PoC-Antigen-Tests (kurz für „Point of care“), ...
22.02.2021 · Nachricht · Arzneimittel-Entwicklung
Die Arzneimittelausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind im Jahr 2020 um 6,6 Prozent auf 40,9 Mrd. Euro (inkl. MwSt.) gestiegen. Dabei sind die Einsparungen der Krankenkassen durch Rabattverträge aber noch nicht eingerechnet. Sie liegen für das Gesamtjahr noch nicht vor, lagen aber in den ersten neun Monaten 2020 bereits bei rekordverdächtigen 3,6 Mrd. Euro (+ 2 Prozent). Das ergeben erste Berechnungen des Deutschen Apothekerverbands (DAV) auf Basis der Abrechnungsergebnisse von ...
> Nachricht lesen
19.02.2021 · Nachricht · Arbeitgeberleistungen
Übernimmt der Arbeitgeber die Kosten von COVID-19-Tests (PCR- und Antikörper-Tests), ist es aus Vereinfachungsgründen nicht zu beanstanden, von einem ganz überwiegend eigenbetrieblichen Interesse des Arbeitgebers ...
> Nachricht lesen
11.02.2021 · Fachbeitrag ·
Serviceangebote für die Apotheke im Check
Der kostenlose digitale Antibiotika-Coach „AB.Coach“ wird interessierten Kreisen von der 1 A Pharma GmbH auf ihrer Website vorgestellt. Es handelt sich um ein Medizinprodukt der Klasse 1, das somit nach den ...
09.02.2021 · Fachbeitrag ·
Apothekenrecht
Das Verwaltungsgericht (VG) Stuttgart hält eine Neuordnung des Notdienstes aufgrund geänderter Rahmenbedingungen für grundsätzlich zulässig und fasst die Erwägungen zusammen, die bei der Notdienstverteilung zu beachten sind (VG Stuttgart, Urteil vom 20.07.2020, Az. 4 K 2508/19).