22.04.2021 · Fachbeitrag ·
Test- und Impfverordnung
Seit Oktober 2020 können Apotheker sich als Nichtmitglieder einer KV im Rahmen der Test- und Impfverordnung für die Abrechnung von Leistungen und Sachkosten registrieren. Dies erfolgt online über das jeweilige KV-Portal. Anschließend erhält die Apotheke die Nutzerdaten per Einschreiben mit Rückschein. Der Portalzugang für die Apotheke wird erst freigeschaltet, wenn der Rückschein bei der KV eingegangen ist. Danach kann sich die Apotheke anmelden und jeden Monat die entsprechenden Eingaben tätigen.
21.04.2021 · Fachbeitrag ·
Wettbewerbsrecht
Das Ausloben eines 1-Euro-Gutscheins für den Fall der Vorbestellung eines rezeptpflichtigen Arzneimittels und einer Abholung binnen 24 Stunden verstößt gegen das Zuwendungsverbot des Heilmittelwerbegesetzes ...
20.04.2021 · Fachbeitrag ·
Serviceangebote für die Apotheke im Check
Die Deutsche Hochdruckliga e. V. DHL® bietet Fachkreisen fertige Vorlagen und Bilderserien für Vorträge in Patienten-Seminaren rund um das Thema Bluthochdruck an. Ein gelungenes Servicepaket, um den Patienten mit ...
19.04.2021 · Fachbeitrag ·
Gesetzgebung
Das elektronische Rezept (E-Rezept) ist ein wesentlicher Gegenstand des PDSG, das am 20.10.2020 in Kraft getreten ist. Es ist eine Pflichtanwendung. Das bedeutet, dass alle Akteure, die am Verordnungs- und Abgabeprozess teilnehmen, darauf verpflichtet werden, das E-Rezept ab dem 01.01.2022 tatsächlich zu nutzen. Aber wie sicher ist das E-Rezept eigentlich – auch vor dem Hintergrund, dass der Weg von Patienten zu Apotheken nur noch ein Knopfdruck ist? Und schlägt jetzt die Stunde der Versandapotheken? Wie ist ...
16.04.2021 · Nachricht · Arzneimittelversorgung
Viermal jährlich geben das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) das Bulletin zur Arzneimittelsicherheit heraus. Es informiert zu aktuellen Aspekten der ...
> Nachricht lesen
14.04.2021 · Fachbeitrag ·
Arbeitsschutz
Die aktuellen Bund-Länder-Beschlüsse sehen vor, dass die nationale Teststrategie zur Eindämmung der Coronapandemie auch Arbeitgeber in die Verantwortung nimmt, Schnelltests innerhalb der Belegschaft durchzuführen.
12.04.2021 · Fachbeitrag ·
Einkommensteuer
Durch die Coronakrise werden Apothekenmitarbeiter und die Apotheker selbst teilweise im Homeoffice tätig. Doch nur ein Bruchteil verfügt über ein steuerlich abzugsfähiges Arbeitszimmer. Um die Kosten dennoch steuerlich geltend machen zu können, wurde eine Homeoffice-Pauschale eingeführt. AH informiert, unter welchen Voraussetzungen Apotheker und ihre Mitarbeiter vom Pauschalabzug profitieren können.