19.11.2024 · Fachbeitrag aus AH · Arzneimittel-Abrechnung
Eine Apotheke, die preisgünstige Zytostatika in der Masse und auf Vorrat aus dem Ausland importiert, muss die Krankenkasse darüber informieren. Bei Verstoß gegen diese nebenvertragliche Pflicht steht der Krankenkasse ein Schadenersatzanspruch in Höhe der Gesamtvergütung zu (Bundessozialgericht [BSG], Urteil vom 22.02.2024, B 3 KR 14/22 R, Abruf-Nr. 244274 ).
> lesen
18.11.2024 · Fachbeitrag aus AH · Biopharmazeutika
Nach dem Willen der Krankenkassen sollen die teuren Original-Biopharmazeutika schon seit Längerem durch günstigere Biosimilars ersetzt werden. Da die Wirkstoffe jedoch nicht völlig identisch mit dem Originalwirkstoff sein können, wurde lange über eine Verpflichtung des Apothekers zum Austausch von Biologika diskutiert. Erste Schritte zu einer Verpflichtung von Apotheker und Arzt zur Verwendung von Biosimilars sind nun umgesetzt.
> lesen
15.11.2024 · Fachbeitrag aus AH · Leserforum
Immer wieder erreichen uns Fragen zu erhaltenen Retaxationen, Abrechnungsproblemen und zu formellen Anforderungen in der Rezeptbearbeitung. Heute helfen wir Ihnen u. a. dabei, mögliche Retaxfallen beim Austausch von Stoffen, die in einer bestimmten Darreichungsform auf der Substitutionsausschlussliste stehen, gegen einen Rabattpartner erfolgreich zu umgehen.
> lesen
14.11.2024 · Fachbeitrag aus AH · Kommunikation mit dem Finanzamt
Seit diesem Monat wird die Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.) stufenweise durch das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) vergeben. Doch um was für eine Nummer handelt es sich genau? Wozu dient sie? Wie ist sie aufgebaut? AH macht Sie mit den wichtigsten Details zur W-IdNr. vertraut.
> lesen
13.11.2024 · Nachricht aus AH · Digitalisierung
Am 15.01.2025 erfolgt der Startschuss für die neue elektronische Patientenakte (ePA). Die darin geführten Daten müssen besonders gut abgesichert werden, denn es handelt sich z. T. um hochsensible Gesundheitsdaten. Deshalb hat die gematik ein neues Sicherheitskonzept erstellt, das für ausreichenden Schutz sorgen soll. Ein Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT hat das Sicherheitskonzept jetzt überprüft und für angemessen befunden.
> lesen
12.11.2024 · Fachbeitrag aus AH · Apothekenentwicklung
Schuld am Stillstand ist die Politik, denn sie verweigert hartnäckig die substanzielle Honorarerhöhung, auf die man seit Jahren ein Anrecht hat. Dieser offiziellen Lesart der (in diesem Punkt bisher erfolglosen) Standespolitik mag man zustimmen. Aber macht man es sich nicht zu einfach? Hinter der Zukunft der Apotheke stehen viele Fragen, die dringend einer Antwort bedürfen.
> lesen
11.11.2024 · Fachbeitrag aus AH · Wettbewerbsrecht
Von Kunden bei der Online-Bestellung apothekenpflichtiger Arzneimittel eingegebene Daten (z. B. der Name, die Lieferadresse und für die Individualisierung der Arzneimittel notwendige Informationen) sind Gesundheitsdaten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), auch wenn der Verkauf keiner ärztlichen Verschreibung bedarf. Der Verkauf apothekenpflichtiger Arzneimittel über das Internet erfordert daher immer die ausdrückliche Einwilligung des Kunden in die Verarbeitung seiner Daten, ...
> lesen
08.11.2024 · Nachricht aus AH · Entwicklung der Apothekenzahl
Die Zahl der öffentlichen Apotheken ist auf ein neues Rekordtief von 17.187 gesunken. Zum Ende des dritten Quartals 2024 gab es damit 384 Apotheken weniger als zu Jahresbeginn (17.571). Das entspricht einem prozentualen Rückgang von 2,2 Prozent.
> lesen
04.11.2024 · Fachbeitrag aus AH · Apothekervergütung
Der Deutsche Apothekerverband e. V. (DAV) und der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV-Verband) haben sich darauf geeinigt, dass auf Grundlage von § 132e Abs. 1a Sozialgesetzbuch (SGB) V Privatversicherte ab 18 Jahren ohne Vorlage einer ärztlichen Verordnung in öffentlichen Apotheken gegen Grippe geimpft werden können.
> lesen
31.10.2024 · Fachbeitrag aus AH · E-Rezept aktuell
Der Deutsche Apothekerverband e. V. (DAV) und der Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) haben mit den Rezeptänderungsschlüsseln 13 und 14 zwei zusätzliche Schlüssel zur Abrechnung und Dokumentation besonderer Abgabekonstellationen bei E-Rezepten ins Leben gerufen. Beide neuen Schlüssel sollen in der Zeit vom 01.11.2024 bis zum 15.04.2025 technisch umgesetzt werden.
> lesen