10.03.2025 · Fachbeitrag aus AH · Arzneimittel-Abrechnung
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat klargestellt, dass in Verträgen zwischen Leistungserbringern für Heil- und Hilfsmittel und Rechenzentren die Abtretung der Vergütungsansprüche des Leistungserbringers an ein Rechenzentrum jedenfalls dann nichtig ist, wenn die Klausel in den Dienstleistungsverträgen, die Rechenzentren üblicherweise ihren Kunden vorlegen, dem Rechenzentrum auch die Weiterabtretung dieser Forderungen ausdrücklich oder konkludent gestattet (BGH, Urteil vom 06.02.2025, Az. IX ...
> lesen
06.03.2025 · Nachricht aus AH · Recht aktuell
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat dem Europäischen Gerichtshof (EuGH, Urteil vom 27.02.2025, Az. C-517/23) mehrere Fragen zur Zulässigkeit von Werbegaben in Form von Gutscheinen und Rabatten beim Kauf verschreibungspflichtiger Arzneimittel bei einer in einem anderen EU-Mitgliedstaat betriebenen Versandapotheke vorgelegt.
> lesen
05.03.2025 · Fachbeitrag aus AH · Dokumentation
Am 05.12.2024 ist die Dritte Verordnung zur Änderung der Coronavirus-Impfverordnung und der Coronavirus-Testverordnung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) im Einvernehmen mit dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) in Kraft getreten. Diese sieht verlängerte Aufbewahrungsfristen für alle abrechnungsrelevanten Unterlagen über durchgeführte Tests auf das SARS-CoV-2-Virus und über die Finanzierung der Testzentren bis zum 31.12.2028 vor.
> lesen
03.03.2025 · Fachbeitrag aus AH · Betriebswirtschaftliche Apothekensteuerung
Die wirtschaftliche Situation der Apotheken ist nach wie vor schwierig. Häufig steigen zwar die Umsätze, aber die Gewinne bleiben zurück, weil auch die Kosten deutlich anziehen. Darunter leidet auch die Liquidität, also die Fähigkeit, jederzeit allen Zahlungsverpflichtungen aus eigener Kraft nachkommen zu können. Doch Apotheker haben Möglichkeiten, gegenzusteuern und die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zu verbessern. Bei den folgenden Beispielen handelt es sich um leicht umsetzbare ...
> lesen
27.02.2025 · Fachbeitrag aus AH · Apothekervergütung
Der Bundestag hat im Rahmen des Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsversorgung in der Kommune (Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz, GVSG) für die Hersteller von sonstigen Produkten zur Wundbehandlung die Übergangsfrist verlängert, um den therapeutischen Nutzen der fraglichen Produkte nachzuweisen. Damit bleiben die sonstigen Produkte zur Wundbehandlung befristet bis zum 02.12.2025 zulasten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) erstattungsfähig.
> lesen
26.02.2025 · Fachbeitrag aus AH · Apothekervergütung
Der Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) und der Deutsche Apothekerverband e. V. (DAV) haben sich auf die 35. Ergänzungsvereinbarung zum Vertrag über die Preisbildung für Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen (Hilfstaxe) geeinigt. Diese beinhaltet u. a. eine rückwirkend seit dem 01.12.2024 geltende befristete Sonderregelung zur Preisbildung für isotonische natriumchloridhaltige Lösungen.
> lesen
24.02.2025 · Fachbeitrag aus AH · Betriebswirtschaftliche Apothekensteuerung
Während sich die Flächenproduktivität ausschließlich auf den Verkauf bezieht (Umsatz bzw. Rohertrag pro Quadratmeter Verkaufsfläche), ist es bei der Mitarbeiterproduktivität sinnvoll, zwischen Tätigkeiten im Verkauf und im Backoffice (z. B. Beschaffung) zu unterscheiden.
> lesen
23.02.2025 · Fachbeitrag aus AH · Arbeitgeberleistungen
Manche Apotheker wollen hohen Fehlzeiten mit einer Anwesenheitsprämie entgegenwirken. Sie soll einen Anreiz für Arbeitnehmer schaffen, sich nicht gleich über einen längeren Zeitraum krankschreiben zu lassen, wenn sie nicht ernsthaft erkrankt sind. Doch wie ist eine solche Prämie steuer- und beitragsrechtlich einzuordnen, wie muss sie vertraglich gestaltet sein und wann darf sie gekürzt werden? AH hat die Antworten.
> lesen
22.02.2025 · Fachbeitrag aus AH · Medizinprodukte
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat die drei neuen DiGA „eCovery – Therapie bei Schmerzen im unteren Rücken“ für erwachsene Patienten mit einer Osteochondrose der Wirbelsäule, „companion ® shoulder“ bei Schulterläsion und „Uroletics“ bei bösartiger Neubildung der Prostata vorläufig in das DiGA-Verzeichnis aufgenommen (siehe https://diga.bfarm.de/de/verzeichnis ). Das DiGA-Verzeichnis enthält aktuell fast 70 DiGA. Es kann die ...
> lesen
21.02.2025 · Fachbeitrag aus AH · Leserforum
Im letzten Monat haben uns die folgenden Fragen erreicht: Was gilt für die Winterreifen des Botenfahrzeugs? Was bedeutet Gefährdungshaftung? AH gibt die Antworten.
> lesen