01.07.2025 · Nachricht aus AH · Aktuelle Umfrage
Angesichts eines zunehmend dynamischen und wettbewerbsintensiven Apothekenumfelds nutzen immer mehr Apotheken Spezialisierungen, um sich zu differenzieren. Laut dem aktuellen Apothekenkonjunkturindex (APOkix) des IFH KÖLN setzen bereits 43 Prozent der Apotheken auf spezialisierte Leistungen, weitere 12 Prozent planen dies. Besonders hoch ist der Anteil in Regionen mit hoher Apothekendichte (50 Prozent versus 36 Prozent dort, wo der Wettbewerb geringer ist).
> lesen
30.06.2025 · Fachbeitrag aus AH · E-Rezept aktuell
Das E-Rezept ist aus deutschen Apotheken nicht mehr wegzudenken. Allein im Jahr 2024 wurden laut der ABDA-Publikation „Die Apotheke: Zahlen, Daten, Fakten 2025” bereits mehr als eine halbe Milliarde E-Rezepte eingelöst. Da der wirtschaftliche Erfolg von Apotheken zu mehr als 80 Prozent von Rezepten abhängt, sind reibungslose Prozesse und zuverlässige Abrechnungen essenziell. Doch welche konkreten Herausforderungen bringt das E-Rezept mit sich? Dieser Artikel zeigt die typischen Probleme ...
> lesen
26.06.2025 · Fachbeitrag aus AH · Apothekervergütung
Der GKV-Spitzenverband und der DAV haben mit Wirkung zum 01.06.2025 die 37. Ergänzungsvereinbarung zur „Hilfstaxe“ geschlossen.
> lesen
25.06.2025 · Fachbeitrag aus AH · Arzneimittel-Abrechnung
Übernimmt eine Apotheke aufgrund einer Vereinbarung mit dem verordnenden Arzt die Überlassung eines Substitutionsmittels an einen Patienten zum unmittelbaren Verbrauch (sogenannter Sichtbezug), kann die Gebühr nach § 7 Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV) nur einmal bei der Einlösung des Rezepts und nicht bei jeder Abgabe zum unmittelbaren Verbrauch abgerechnet werden (Bayerisches Landessozialgericht [LSG], Urteil vom 11.03.2025, Az. L 5 KR 294/22).
> lesen
24.06.2025 · Nachricht aus AH · Apothekenentwicklung
Im Rahmen des Fraunhofer-Projekts „Ökologische Nachhaltigkeit im ambulanten Gesundheitswesen (ÖNaG)“ hat sich die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V. (ABDA) an der Erstellung des Leitfadens „Ökologische Nachhaltigkeit in Apotheken“ beteiligt. Der Leitfaden enthält Maßnahmenempfehlungen und praxisnahe Checklisten, die dabei unterstützen sollen, ökologisch nachhaltige Praktiken in den Arbeitsalltag zu integrieren.
> lesen
23.06.2025 · Fachbeitrag aus AH · Qualitätsmanagement, Teil 4
Geschickt ausgewählte Arbeitsblätter sind bei der Umsetzung der Theorie eines Qualitätsmanagementsystems (QMS) in die Praxis unverzichtbar. Ausgefüllte Arbeitsblätter beweisen, dass das Team täglich mit den Vorgaben des QMS arbeitet. Für den Qualitätsmanagementbeauftragten (QMB) der Apotheke bilden sie die Grundlage für eine praxisorientierte Weiterentwicklung des QMS. AH stellt Ihnen eine Auswahl von Arbeitsblättern vor, mit deren Hilfe Sie die Umsetzung des QMS in Ihrer Apotheke ...
> lesen
19.06.2025 · Fachbeitrag aus AH · Leserforum
Immer wieder erreichen uns Fragen zu erhaltenen Retaxationen, Abrechnungsproblemen und zu formellen Anforderungen in der Rezeptbearbeitung. Heute helfen wir Ihnen dabei, mögliche Retaxfallen bei der Abrechnung der „Erweiterten Medikationsberatung bei Polymedikation“ und der Erstattung der Bachblütentherapie durch gesetzliche Krankenkassen erfolgreich zu umgehen.
> lesen
18.06.2025 · Nachricht aus AH · Apothekervergütung
Gemäß § 20 Abs. 3 Apothekengesetz (ApoG) setzt der Deutsche Apothekerverband e. V. (DAV) gegenüber den Apotheken für jedes Quartal den pauschalen Zuschuss – unter Berücksichtigung der beschlossenen Verwaltungsausgabenpauschale des Nacht- und Notdienstfonds des DAV e. V. (NNF) – für Vollnotdienste, die durchgehend in der Zeit von spätestens 20:00 Uhr bis mindestens 6:00 Uhr vollständig erbracht wurden, fest. Entsprechend hat der geschäftsführende Vorstand des DAV e. V. aktuell ...
> lesen
20.06.2025 · Fachbeitrag aus AH · Steuergestaltung
Es gibt viele steuerliche Wahlrechte, mit denen sich der Gewinn der Apotheke aktiv und legal von einer Periode in eine andere Periode verschieben lässt. Durch den progressiven Einkommensteuersatz können so Steuern gespart werden. AH stellt Ihnen in diesem Beitrag die RfE, die Übertragung von stillen Reserven und die erfolgsneutrale Behandlung von Zuschüssen vor.
> lesen
16.06.2025 · Fachbeitrag aus AH · Beratung in der Apotheke
In Deutschland leiden über 9 Mio. Menschen an Diabetes Typ 2 und über 370.000 an Diabetes Typ 1 (Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2025). Die Behandlung und Betreuung der Betroffenen ist komplex. Eine fachkundige und engmaschige Beratung in der Apotheke hilft dabei nachweislich, die Therapietreue und damit den Therapieerfolg bei dieser enorm großen Zielgruppe zu verbessern. Und nicht nur das: Sie ist für die Vor-Ort-Apotheken auch ein wichtiger Wettbewerbsvorteil gegenüber ...
> lesen