25.07.2013 · Fachbeitrag ·
Werbungskosten
Erwachsene, berufstätige Kinder, die zusammen mit ihren Eltern in einem gemeinsamen Haushalt wohnen, können Aufwendungen für eine doppelte Haushaltsführung als Werbungskosten geltend machen, wenn ihnen die Zweitwohnung am Beschäftigungsort lediglich als Schlafstätte dient (Bundesfinanzhof [BFH], Urteil vom 16.1.2013, Az. VI R 46/12, Abruf-Nr. 131375 ).
25.07.2013 · Fachbeitrag ·
Außergewöhnliche Belastungen
Ausgaben, die als außergewöhnliche Belastung berücksichtigt werden, sind zum Beispiel Krankheits- und Kurkosten, Pflegekosten etc. Das Einkommensteuergesetz mutet jedem Steuerzahler zu, einen nach der Höhe der ...
15.07.2013 · Fachbeitrag ·
Steuergestaltung
Mit Wirkung zum 1. Januar 2009 hat der Gesetzgeber durch das Unternehmenssteuerreformgesetz 2008 die bis dato geltende individuelle Einkommensbesteuerung der Einkünfte aus Kapitalvermögen gemäß § 20 ...
24.06.2013 · Fachbeitrag ·
Erbschaft- und Schenkungsteuer
Erben Sie eine Immobilie und setzt das Finanzamt Ihrer Meinung nach einen viel zu hohen Verkehrswert bei der Ermittlung der Erbschaftsteuer an, hilft nur ein Gutachten. Nach Ansicht des Finanzgericht (FG) Nürnberg stellen Gutachterkosten für den Nachweis eines niedrigeren Verkehrswerts bei selbstgenutzten Immobilien aber keine Nachlassverbindlichkeit dar. Es gehe in diesem Fall vielmehr ausschließlich um die Höhe der Erbschaftsteuer (FG Nürnberg, Urteil vom 22.3.2012, Az. 4 K 1692/11, Abruf-Nr. 121788 ).
24.06.2013 · Fachbeitrag ·
Lohnsteuer
Räumt der Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern durch Vereinbarung mit einem Verkehrsbetrieb das Recht zum Erwerb einer vergünstigten Jahresnetzkarte (Job-Ticket) ein, fließt der geldwerte Vorteil den Arbeitnehmern ...
Schwerpunkt
Beitrag
24.06.2013 · Fachbeitrag ·
Erbschaft- und Schenkungsteuer
In der Beratungspraxis lässt sich in den vergangenen Jahren nicht nur ein deutlicher Anstieg der Apothekenverkäufe, sondern auch eine Zunahme der Übertragungen innerhalb der eigenen Familie verzeichnen.
24.05.2013 · Fachbeitrag ·
Sonderausgaben
Nach der Meinung des Bundesministeriums der Finanzen mindert der Zuschuss des Arbeitgebers in vollem Umfang die Beiträge zur Basisabsicherung, selbst wenn der privat krankenversicherte Arbeitnehmer auch Wahlleistungen abgesichert hat (Schreiben vom 13.9.2010, Az. IV C 3 - S 2222/09/10041, IV C 5 - S 2345/08/0001, Rz. 72 – 76). Diese Ansicht hat das Finanzgericht Hamburg jüngst bestätigt (Urteil vom 21.9.2012, Az. 3 K 144/11, Abruf-Nr. 130136 ).