26.03.2014 · Fachbeitrag ·
Umsatzsteuer
Seit dem 1. August 2013 erhalten Apotheken nach dem Apothekennotdienstsicherstellungsgesetz (ANSG) für jeden vollständig ausgeführten Notdienst einen pauschalen Zuschuss aus einem Fonds des Deutschen Apothekerverbands e.V. Die Pauschale wird aus einem Festzuschlag von 16 Cent zuzüglich Umsatzsteuer bei der Abgabe von Fertigarznei, die zur Anwendung beim Menschen bestimmt ist, finanziert. Zur umsatzsteuerlichen Behandlung hat sich jetzt das Bayerische Landesamt für Steuern geäußert (Verfügung vom 5.2.2014, ...
26.03.2014 · Fachbeitrag ·
Außergewöhnliche Belastungen
Seit 2012 spielen Einkünfte und Bezüge volljähriger Kinder beim Ausbildungsfreibetrag keine Rolle mehr. Er ist immer in voller Höhe zu gewähren. Das gilt auch für Kinder, die BAföG beziehen – selbst wenn das ...
26.03.2014 · Fachbeitrag ·
Zinsen
Zinsen, die das Finanzamt aufgrund von Einkommensteuererstattungen an den Steuerpflichtigen zahlt (sogenannte Erstattungszinsen), unterliegen der Einkommensteuer (Bundesfinanzhof [BFH], Urteil vom 12.11.2013, Az.
25.02.2014 · Fachbeitrag ·
Steuern
Die Abgabe von Medikamenten zur Krebsbehandlung (Zytostatika) durch eine Krankenhausapotheke zur sofortigen ambulanten Verabreichung an Patienten ist von der Körperschaftsteuer befreit, wenn das Krankenhaus, von dem die Apotheke betrieben wird, ein gemeinnütziger Zweckbetrieb ist (Bundesfinanzhof [BFH], Urteil vom 31.7.2013, Az. I R 82/12, Abruf-Nr. 134047 ). Die Steuerbefreiung erstreckt sich auch auf die Gewerbesteuer, wie sich aus einem weiteren Urteil vom selben Tag (BFH, Urteil vom 31.7.2013, ...
25.02.2014 · Fachbeitrag ·
Sonderausgaben
Nach einem Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) sind Aufwendungen für ein Erststudium, das zugleich eine Erstausbildung vermittelt und nicht im Rahmen eines Dienstverhältnisses stattgefunden hat, keine vorweggenommenen ...
25.02.2014 · Fachbeitrag ·
Steuererklärung
Sitzen Sie schon über der Einkommensteuererklärung 2013? Dann werfen Sie doch einmal einen Blick in die Sonderausgabe „Steuererklärung 2013: Ausgewählte Tipps“ auf ah.iww.de unter „Downloads/Sonderdrucke und ...
25.02.2014 · Fachbeitrag ·
Einkommensteuer
Gerade zu Jahresbeginn stehen in vielen Apotheken Lohn- und Gehaltserhöhungen an. In diesem Zusammenhang hört man häufig die Aussage, dass von der Gehaltserhöhung „unterm Strich“ nichts übrig bleiben würde. Das Problem, dass trotz Lohnerhöhung letztlich weniger Realeinkommen zur Verfügung steht, wird häufig als „kalte Progression“ bezeichnet. Ein Beispiel zur Wirkungsweise regt zum Nachdenken an, ob nicht steuerfreie und begünstigte Gehaltsextras die Mitarbeiter dauerhaft mehr erfreuen.