29.04.2014 · Nachricht · Einkommensteuer
Alle Bürger, die ihre Einkommensteuererklärung für das Jahr 2013 ausfüllen, können dort Ausgaben für Arzneimittel aus der Apotheke geltend machen. Damit das Finanzamt die Aufwendungen im Einzelfall anerkennt, müssen jedoch bestimmte Bedingungen erfüllt sein, wie z.B. der Nachweis einer medizinischen Notwendigkeit. Darauf weist der Deutsche Apothekerverband (DAV) alle Steuerzahler hin. Steuermindernd wirken krankheitsbedingte Kosten auch nur dann, wenn zumutbare Belastungsgrenzen überschritten werden.
> Nachricht lesen
24.04.2014 · Fachbeitrag ·
Familienförderung
Das Bundeszentralamt für Steuern hat aktuell ein Merkblatt zum Kindergeld 2014 herausgegeben. Das Merkblatt soll einen Überblick über den wesentlichen Inhalt der gesetzlichen Regelungen zum Kindergeldrecht geben.
24.04.2014 · Fachbeitrag ·
Außergewöhnliche Belastungen
Wirken sich hohe Aufwendungen für den behinderungsbedingten Umbau des eigenen Hauses im Jahr ihrer Verausgabung zum ganz überwiegenden Teil steuerlich nicht aus, ist eine Billigkeitsregelung gemäß § 163 ...
24.04.2014 · Fachbeitrag ·
Familienförderung
Wenn die übrigen Voraussetzungen für die Berücksichtigung des volljährigen Kindes erfüllt sind, können Eltern seit 2012 Kindergeld auch dann beanspruchen, wenn ihr Kind mit einem gut verdienenden Partner verheiratet ist (Bundesfinanzhof [BFH], Urteil vom 17.10.2013, Az. III R 22/13, Abruf-Nr. 140264 ).
24.04.2014 · Fachbeitrag ·
Sonderausgaben
Wer mit seiner Krankenkasse einen Selbstbehalt vereinbart hat, um die Beiträge möglichst niedrig zu halten, darf selbst getragene Krankheitskosten nicht wie Beiträge zur Krankenversicherung unbegrenzt als ...
16.04.2014 · Fachbeitrag ·
Einkommensteuer
Durch das Alterseinkünftegesetz ist die Besteuerung der Alterseinkünfte seit dem 1. Januar 2005 grundlegend reformiert worden. Mit der Neuregelung wurde bekanntlich schrittweise die nachgelagerte Besteuerung ...
26.03.2014 · Fachbeitrag ·
Umsatzsteuer
Seit dem 1. August 2013 erhalten Apotheken nach dem Apothekennotdienstsicherstellungsgesetz (ANSG) für jeden vollständig ausgeführten Notdienst einen pauschalen Zuschuss aus einem Fonds des Deutschen Apothekerverbands e.V. Die Pauschale wird aus einem Festzuschlag von 16 Cent zuzüglich Umsatzsteuer bei der Abgabe von Fertigarznei, die zur Anwendung beim Menschen bestimmt ist, finanziert. Zur umsatzsteuerlichen Behandlung hat sich jetzt das Bayerische Landesamt für Steuern geäußert (Verfügung vom 5.2.2014, ...