24.03.2015 · Fachbeitrag ·
Sonderausgaben
Viele Krankenkassen werben mit Bonus- und Prämienprogrammen. Hiermit wollen sie ihre Versicherten für die Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen sowie an sportlichen Aktivitäten belohnen. Der Deutsche Steuerberaterverband hat jüngst darauf hingewiesen, dass diese Bonuszahlungen einkommensteuerpflichtig sind und in der Steuererklärung von den als Sonderausgaben geltend gemachten Krankenversicherungsbeiträgen abgezogen werden müssen.
24.03.2015 · Fachbeitrag ·
Vermietung
Die Finanzverwaltung hat ihre Arbeitshilfe zur Aufteilung eines Gesamtkaufpreises für ein bebautes Grundstück aktualisiert. Hiermit kann unter anderem die Bemessungsgrundlage für Gebäudeabschreibungen ermittelt ...
17.03.2015 · Fachbeitrag ·
Steuerfahndung
Hersteller manipulierbarer Kassensysteme haften persönlich für hinterzogene Steuern ihrer Kunden (Finanzgericht [FG] Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 7.1.2015, Az. 5 V 2068/14, Abruf-Nr. 143859 ). Obwohl das Urteil ...
24.02.2015 · Fachbeitrag ·
Lohnsteuer
Zieht ein Arbeitnehmer vom Arbeitsort weg in eine weiter entfernt liegende Familienwohnung und behält die bisherige Wohnung als Zweitwohnung am Arbeitsort, wird mit dem Wegzug ein doppelter Haushalt begründet. Ab diesem Zeitpunkt kann der Arbeitgeber drei Monate lang Mehraufwendungen steuerfrei nach § 3 Nr. 16, § 4 Abs. 5 Nr. 5 Sätze 5 und 6 sowie § 9 Abs. 4a Satz 12 Einkommensteuergesetz erstatten (Bundesfinanzhof, Urteil vom 8.10.2014, Az. VI R 7/13, Abruf-Nr. 173770 ).
24.02.2015 · Fachbeitrag ·
Vermietung
Für die Zurechnung von Einkünften aus Vermietung und Verpachtung ist es nicht entscheidend, ob der Steuerpflichtige rechtlicher oder wirtschaftlicher Eigentümer des Mietobjekts ist. Vielmehr ist maßgebend, wer den ...
24.02.2015 · Fachbeitrag ·
Außergewöhnliche Belastungen
Ab dem Veranlagungszeitraum 2015 können Aufwendungen für den Unterhalt nur noch dann als außergewöhnliche Belastung abgezogen werden, wenn der Leistende in seiner Steuererklärung die Identifikationsnummer der ...
24.02.2015 · Fachbeitrag ·
Grunderwerbsteuer
Nordrhein-Westfalen hat die Grunderwerbsteuer erhöht, um den Haushalt weiter zu konsolidieren. Seit 1. Januar 2015 beträgt sie 6,5 statt wie bisher 5 Prozent. Auch im Saarland werden seit diesem Jahr 6,5 Prozent (bisher 5,5 Prozent) erhoben.