26.05.2015 · Fachbeitrag ·
Buchführung
Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) verpflichten Einzelhändler wie zum Beispiel Apotheker, im Rahmen der Zumutbarkeit sämtliche Geschäftsvorfälle einschließlich der über die Kasse bar vereinnahmten Umsätze einzeln aufzuzeichnen. Verwendet ein Apotheker eine PC-Kasse, die detaillierte Informationen zu den einzelnen Verkäufen aufzeichnet und eine dauerhafte Speicherung ermöglicht, so sind die damit bewirkten Einzelaufzeichnungen auch zumutbar (Bundesfinanzhof [BFH], Urteil vom 16.12.2014, ...
23.04.2015 · Fachbeitrag ·
Lohnsteuer
Zahlt der Arbeitgeber einem Arbeitnehmer Fortbildungskosten oder Studiengebühren für ein berufsbegleitendes Studium, erfolgt die Übernahme grundsätzlich aus überwiegend eigenbetrieblichem Interesse.
23.04.2015 · Fachbeitrag ·
Steuererklärung
In der Sonderausgabe „Steuererklärung 2014: Die besten 68 Tipps zum Steuern sparen“ auf ah.iww.de unter „Downloads/Sonderdrucke und Beitragsserien“ finden Sie viele Anregungen und Ideen, um die Steuerlast 2014 ...
23.04.2015 · Fachbeitrag ·
Kapitalanlagen
Bei der sogenannten Günstigerprüfung kommt nicht der Abgeltungsteuersatz von 25 Prozent zur Anwendung, sondern der (niedrigere) persönliche Regelsteuersatz. Auch hier ist der Abzug der tatsächlichen Werbungskosten ausgeschlossen, sodass nur der Sparer-Pauschbetrag von 801 Euro gewährtwird (Bundesfinanzhof [BFH], Urteil vom 28.1.2015, Az. VIII R 13/13, Abruf-Nr. 175457 ).
23.04.2015 · Fachbeitrag ·
Buchführung
Das Bundesministerium der Finanzen hat mit Wirkung für Veranlagungszeiträume, die nach dem 31. Dezember 2014 beginnen, die bis dahin gültigen Verwaltungsanweisungen „GDPdU“, „GoBS“ sowie den „Fragenkatalog ...
24.03.2015 · Fachbeitrag ·
Lohnsteuer
Rabatte, die Arbeitnehmern von dritter Seite eingeräumt werden, gehören zum Arbeitslohn, wenn der Arbeitgeber an der Verschaffung der Rabatte aktiv mitgewirkt hat. Das Bundesministerium der Finanzen erläutert ...
24.03.2015 · Fachbeitrag ·
Vermietung
Versicherungsprämien für eine Risikolebensversicherung im Zusammenhang mit einem vermieteten Gebäude sind nicht als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung abziehbar (Finanzgericht [FG] Berlin-Brandenburg, Urteil vom 7.10.2014, Az. 6 K 6147/12, Abruf-Nr. 143758 ).